Mit David Wagner im Substitutionsbezirk Prenzlauer Berg, mit Ronja von Rönne im Methadon-Bezirk Mitte
: Schnaps und Schnitzel sind des Teufels

Ausgehen und Rumstehen

von Doris Akrap

Mittwochs ausgehen nimmt den Druck vom Donnerstag. Vergangenen Mittwoch hatte der Verbrecher Verlag, der sonst immer dienstags seine Lesungen macht, geladen, um David Wagners neues Buch „Sich verlieben hilft“ vorzustellen. Nach der Lesung feierte Davids Freundin in einer Bar um die Ecke ihren Geburtstag – auf dem Tresen und bis vier Uhr morgens. Ich konnte nicht kommen, weil ich schon am Tag vorher mit ihrem Freund auf Tresen getanzt und Crystal Meth ... Nein, haben wir nicht.

Wir waren ja auch nicht im Drogenparadies Schöneberg, sondern im Substitutionsbezirk Prenzlauer Berg, wo die Einwohner schon eine Masernimpfung für Teufelszeug und eine Horrordroge halten, die ihren Nachwuchs zerstört. Völlig nüchtern sprachen wir vor Studenten der New York University über Davids Berlin-Bücher und Berlin. 25.000 Dollar kostet die Studenten ein Semester an der NYU. Hatte ich was zu sagen, das 25.000 Euro wert ist? David hatte das, und also lief es. Anschließend fuhr ich zu einer Verabredung an der besten österreichischen Theke Kreuzbergs, wo es Marillenschnaps gibt.

Die Verabredung wollte da weniger wegen des Schnapses, sondern hauptsächlich wegen des Schnitzels hin, weil es dort, wo die Verabredung zur Zeit lebt, weder Schnaps noch Schnitzel gibt, weil der Chef des Landes das für Terrorismus oder Teufelszeug hält. Es gab an diesem Abend aber nur ein Stück Papier an der Tür, auf dem „Winterpause“ stand. Eine Berliner Theke, die zur besten Schnapsumsatz-Jahreszeit nicht geöffnet hat? Charmant.

In der Fahimi-Bar brannte noch Licht. Am Tag zuvor nicht. Montags haben die Ruhetag. Ruhetag an Berliner Theken? Interessant.

Endlich Donnerstag, echtes Berliner Wochenende. Weil bald Buchmesse ist, heißt es auch an diesem Abend wieder „Book Release Party“. Dieses Mal im Mein Haus am See. Das steht am Rosenthaler Platz im Methadon-Bezirk Mitte und bietet eine Panorama-Aussicht auf eine Filiale der Back Factory. Drinnen sieht es aus wie eine Mischung aus Provinz-Spielo und muffigem Off-Kino. Aber nur oben.

Im dunklen Souterrain bietet der Laden eine lange Theke und eine kleine Bühne, deren Boden sich dreht. Dieser Bereich heißt Cosmic Kaspar, und hier runter hatte der Aufbau Verlag geladen. Ronja von Rönne las zum ersten Mal aus ihrem ersten Roman „Wir kommen“. Freunde, Kollegen und Journalisten hörten 26 Minuten lang so aufmerksam zu, dass selbst eine 390 Gramm schwere Schildkröte, die beim Essen krümelt, gestört hätte.

Drei, vier Mal hat wer gelacht. Ich an der Stelle, wo die Protagonistin erzählt, wie ihre Freundin Maja sich auf einem Flohmarkt an Herbert klammert und schreit, er solle seine Finger von ihren Brüsten nehmen, und „Feuer“ statt „Hilfe“ ruft, weil sie in der Schule gelernt hatte, dass man immer „Feuer“ rufen solle, nie „Hilfe“, weil Feuer alle was angehe und Majas Brüste nur Maja.

Vor die Bühne hatten sich Leute auf den Boden gesetzt. Vorne links ein Pärchen, das sich aneinander festhielt, während die Geschichte von Leonie, Jonas, Karl, Nora, Maja und der Schildkröte vorgelesen wurde, die so was wie GZSZ spielten. Nach der Lesung sang der Musiker Malakoff Kowalski zwei Lieder für Ronja. Eines davon war ein Cover der Ro­nettes, „Be my baby“, bekannt aus dem Film „Dirty Dancing“. Das Pärchen vorne links fing an zu knutschen.

Kurz sah es so aus, als würde Patrick Swayze auftauchen und Ronja von Rönne so in die Luft heben, wie er es einst mit Frances „Baby“ Houseman getan hatte. Aber die Autorin sprang vom Sofa und alle liefen durcheinander, nach oben, auf die Bühne, an die Theke. Die Drinks waren bald leer und der DJ hatte „Crystal“ von New Order nicht. Einige tanzten trotzdem. Andere nicht. Man ging. Irgendwohin, wo noch was gehen oder kommen sollte.