piwik no script img

Manöver gießt Öl ins Feuer

KOREAS Südkorea und die USA beginnen ihr größtes Militärmanöver aller Zeiten. Nordkoreas Drohungen dürften den Verkauf eines US-Abwehrsystems fördern

Manöverstellung südkoreanischer Panzerhaubitzen nahe der innerkoreanischen Westgrenze am Montag Foto: Yonhap/dpa

Aus Seoul Fabian Kretschmer

Südkorea und die USA haben am Montag ihre jährlichen gemeinsamen Militärmanöver begonnen. Wegen Nordkoreas viertem Atomtest im Januar sind die achtwöchigen Feldübungen viel größer als bisher: Seoul wird 300.000 Soldaten mobilisieren, Washington weitere 17.000. Das habe vor allem den Effekt, weiter Öl ins Feuer zu gießen, prognostizierte Rüdiger Frank, der renommierteste Nordkorea-Experte im deutschsprachigen Raum. Er sollte recht behalten.

Nordkorea schließe einen „präventiven Atomangriff im Namen der Gerechtigkeit nicht aus“, erklärte das Oberkommando der nordkoreanische Streitkräfte. „Wir werden den atomaren Kriegszügen der USA und ihren Anhängern eine allumfassende Offensive entgegensetzen“, tönte am Montag Nordkoreas Staatsfernsehen. So eine Kriegsrhetorik aus Pjöngjang ist üblich: Beim letzten Manöver drohte Kim Jong Un Washington in ein „Meer aus Feuer“ zu verwandeln. Doch bisher hat Südkorea keine ungewöhnlichen Aktivitäten im Norden festgestellt. Weitere „Raketentests“ halten Experten demnächst aber für wahrscheinlich.

Pjöngjangs jüngste Provokationen werden auch als Machtdemonstration in Hinblick auf den Nordkoreas Parteikongress Anfang Mai gedeutet, dem ersten seit 1980. Es wird erwartet, dass Machthaber Kim Jong Un seine zaghafte marktwirtschaftliche Öffnung erstmals offiziell verkünden wird. Jüngste Propagandaslogans versprechen vor allem wirtschaftlichen Aufschwung und einen höheren Lebensstandard. Doch scheint dies jetzt entfernter denn je.

Am 10. Februar hatte Südkorea die gemeinsame Sonderwirtschaftszone Kaesong geschlossen, eine wichtige Devisenquelle des Nordens. Zudem hat die UNO letzte Woche das Regime mit den strengsten Sanktionen seit 20 Jahren belegt. Doch Wirtschaftssanktionen sind unter Nordkorea-Experten umstritten, da sie auch sozial benachteiligte Bevölkerungsschichten treffen. Nach einem UN-Bericht von September 2015 schränkten Sanktionen auch die Arbeit von Hilfsorganisationen ein. Laut einem südkoreanischen Präsidentenberater eröffne jedoch genau jene „prekäre Situation“ des Nordens eine rare Möglichkeit, den Wiedervereinigungsprozess unter Leitung Südkoreas fortzuführen. Wie dies geschehen soll, ließen er jedoch offen.

Weitere „Raketentests“ des Nordens sind in nächster Zeit wahrscheinlich

Die Konfrontationsstrategie von Seoul und Washington wird auch außerhalb Nordkoreas kritisiert. „Die US-Armee ist sicherlich nicht an einer Lösung im Koreakonflikt interessiert. Wer derzeit Japan und Südkorea ein milliardenschweres Raketenabwehrsystem verkaufen möchte, kommt – gelinde gesagt – in einen ‚Interessenskonflikt‘ “, sagt etwa ein langjähriger EU-Abgeordneter, der anonym bleiben möchte.

Er spielt auf das THAAD-Raketenabwehrsystem an, das China als Bedrohung seiner nationalen Souveränität ansieht. Am Freitag haben südkoreanische und US-Beamte die Verhandlungen darüber begonnen.

Meinung + Diskussion SEITE 18

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen