: Abbruch und Aufbruch
Potsdam sah nach dem Mauerfall 1989 noch so aus wie nach dem Zweiten Weltkrieg. Für eine Fotoreportage über die russischen Streitkräfte bin ich im Dezember jenes Jahres mehrfach dorthin gefahren, Auftraggeber war eine skandinavische Zeitschrift. Bei einem Streifzug lief mir dieser russische Offizier über den Weg. Mir fiel sofort sein Koffer auf, der in seiner Modernität so überhaupt nicht zu der Umgebung passte. Ganz kurz schaute der Offizier in meine Richtung, dann zogen die beiden Soldaten weiter.
Es sind Situationen wie diese, die ich in meiner fotografischen Arbeit stets versuche festzuhalten. In meiner Fotografie sind mir die Nähe zu den Personen und die Begegnung mit ihnen wichtig. Das war auch meine Herangehensweise, als ich ab Mitte der 1980er Jahre in Kreuzberg die Auseinandersetzungen zwischen Hausbesetzern und der Polizei dokumentierte; als ich Ende der 1980er Jahre die Opposition in der DDR besuchte und porträtierte; als ich nach der Wende die Veränderungen in vielen Ländern Osteuropas festhielt, meist im Auftrag skandinavischer Medien.
Heute erinnern diese Fotografien an eine verschwundene Zeit und an Menschen, die sich einer besonderen historischen Situation stellen mussten.
Protokoll: Bert Schulz
Ann-Christine Jansson war seit Ende der 1990er Jahre – mit einer kurzen Unterbrechung – Fotoredakteurin der taz. Am Dienstag ist sie mit 65 Jahren in den Unruhestand gegangen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen