Berliner Szenen: Normal in Kreuzberg
Lichterloh
Es soll sich nicht wie ein normaler Tag anfühlen. Der Tag soll aber auch kein besonderer sein, habe ich mir überlegt. Ich steige in meine S-Bahn, Linie 25, Richtung Potsdamer Platz. Die Bahn hat drei Minuten Verspätung, das geht ja gut los. Anhalter Bahnhof, jetzt aber zügig aussteigen. 9.02 Uhr.
Als ich die staubigen Treppen der S-Bahn-Station hochgehe, sehe ich schon, dass etwas nicht normal, nicht alltäglich ist. Hinter den großen Häuserblocks steigt Rauch auf. „Bestimmt irgendeine Fabrik, die zu viele Abgase produziert“, versuche ich mir zu erklären. Eine Fabrik? Aus dieser Richtung? Da stimmt doch was nicht.
Ich gehe weiter und beginne den Rauch im Mund zu schmecken, verbranntes Gummi. Die Rauchwolken steigen, der Rauch wird dunkler und ich nähere mich weiter dem Ort. Unfreiwillig, denn ich muss zu meiner Praktikumsstelle gehen. Ich komme den Flammen näher. Es wird doch nicht die taz betroffen sein? Ach, bestimmt nicht. Dann kann man die Quelle des dunklen Rauchs sehen: Ein weißer Transporter brennt lichterloh. Daneben ein einsamer Polizist, der ein wenig ratlos wirkt. Alleine versucht er, die Nebenstraße abzuriegeln, mit mäßigem Erfolg. Die Zuschauer werden zahlreicher. Schnell das Handy gezückt, ein Foto gemacht, „Oh mein Gott” zum Facebook-Post hinzugefügt, fertig.
Irgendwann trudelt die Feuerwehr ein, der weiße Transporter wird gelöscht. Warum die Feuerwehr gelbe statt rote Overalls anhat, ist mir ein Rätsel. Jetzt steigt eine weiße Wolke aus dem Wrack auf. Ich frage mich, warum der Transporter Feuer gefangen hat. Ich trete mein Praktikum an und rufe als erste Amtshandlung die benachbarte Wache an. Der Polizist am Telefon erklärt mir, es handle sich bei einem brennenden Auto in Kreuzberg um „ein ganz normales Straßenbild“.
Jaris Lanzendörfer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen