piwik no script img

KONZERT-VORTRAG für Sprecher, Chor und Instrumente (2015)

dada-dekade weimar

Dada-Kongress: Ein „Internationaler Kongress der Dadaisten und Konstruktivisten“ hat 1922 in Weimar stattgefunden. Dabei waren unter anderem: Hans Arp, Hans Richter, Kurt Schwitters, Tristan Tzara, Theo van Doesburg und László Moholy-Nagy.

Dadamenta: Um an den Kongress zu erinnern hat einen Gruppe um Michael von Hintzenstern (Schreibmaschineninhaber, siehe Foto) in Weimar vor vier Jahren die Dada-Dekade ausgerufen, die zum 100. Jubiläum des Kongresses ihren Höhepunkt haben soll.

Zürich-Zyklon-Zyankali:Zum 100. Geburtstag von Dada hat Axel Görmarsson für die Weimarer Galerie Markt 21 eine Ausstellung zusammengestellt, die auch die Dada-Aktivitäten in Weimar seit 1980 würdigt.

von Michael von Hintzenstern

Chor:

Grachten – Kräche – Krea-tiónen (3x) Pause!

Sprecher:

Gr_______á

Kr_______ä

Kr_______é____________! Pause!

Chor: (übertrieben artikuliert sprechen!)

Geh (G)

Geh (G) Err (R)

Geh (G) Err (R) Ahh (A)

Geh (G) Err (R) Ahh (A) Ce (C) Háh (H) (3x)

Teh (T) Eh (E) Enn (N). Pause!

Kah (K)

Kah (K) Err (R)

Kah (K) Err (R) Ähh (Ä)

Kah (K) Err (R) Ähh (Ä) Ce (C) Háh (H) (3x)

Kah (K) Err (R) – Ähh (Ä)_Ce (C)_ Háh (H) – Eh (E). Pause!

(Triole)

Kah (K)

Kah (K) Err (R)

Kah (K) Err (R) Eh (E)

Kah (K) Err (R) Eh (E) Ah (A) Teh (T) (3x)

Ih (I) Oh (O) Enn (N) Eh (E) Enn (N). Pause!

Trompeten-Signal!

Sprecher:

Grachten – Neth-carg

Kräche – Eh-cärk

Krea-tiónen? Néno-ita-erk!

Chor:

Vorwärts – rückwärts

Vorwärts – rückwärts

Vor-wärts? Néno-ita-erk! Pause!

Sprecher:

Gr_______á!

Gr_______ab!

Gr_______abschen!

Chor:

Grab-beilage?

Sprecher:

GRACHT!!!

Niederländischer Begriff für Graben, Wassergraben oder Kanalstraße.

Chor (2 Gruppen ): (Wasserimitation!)

Schnalzen (Einzeleinsätze mit Pausen, immer dichter werdendes „Tropfen“)---------!

Zischlaute (sch_____ts______)---------------------------------------------------------------!

1-2 Plastikschschüsseln mit Wasser, die viertelgefüllt bewegt werden--------------------------------!

Sprecher:

Gr_______á!

Gr_______af!

Gr_______afitti!

Gra-fik?

Gra-fologe

Grä-fin!

Chor:

GR-RRRRRRRRR

Glissando-Schleifen (hoch-tief, langsam-schnell, pp-ff) – bis ABSCHLAG!

ALPHORN setzt ein und spielt nach Chor-Abschlag weiter!

ALPHORN-SOLO (ruhig) .........................................(sich steigernd, schneller)

Chor:

Kah (K) – Err (R) – Ah (A) – Ceh (C) – Hah (H)

Kah (K) – Err (R) – Ah (A) – Ceh (C) – Hah (H)

Kah (K) – Err (R) – Ah (A) – Ceh (C) – Hah (H)? gebrüllt!

descresendo ................................

Bierkasten stürzt ab – Scherbenklang!!!! (ATZE im Nebenraum von B. Braun)

Sprecher:

Krach … steht für Lärm bzw. laute, unangenehme Geräusche, einen heftigen Streit oder … einen Kursabsturz an der Börse!

Kräche deuten auf verméhrten Lärm, Ehe-Alltag und Globalisierung!

Chor: imitiert fahrende Autos … brumbrumbrumwie spielende Kinder (Tonhöhe wechselnd, schleifende Glissandi) – Verkehrschaos! fff ---- Abschlag! PAUSE!

Sprecher:

Lärm! Hervorgegangen aus ALARM, der seine Wurzeln im italienischen all’arme – „zu den Waffen“ – hat. Ernst Jandl fand dafür eine realistische Klangsprache:

Chor: (leise anfangen bis fff!)

Schtzgrmm

Schtzgrmm

tö-tö-tö-tö

tö-tö-tö-tö

Schtzgrmm

Schtzgrmm

tö-tö-tö-tö

tö-tö-tö-tö

Sch_______

Tzn_______

Grmm!

Tö-tö-tö-tö-tö-tö-tö-tö! (7x)

Sprecher:

Als Lärm werden Geräusche bezeichnet,

die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend, belastend oder gesundheitsschädigend wirken.

Chorimprovisation:

Krä__________________che (grosses Glissando hoch-tief)

Te-ti-ta-to-tü-te-tu-tä-te-tö-ti-to-tu-ta (schnelle Vokal-Improvisation auf Zeichen!)

Sprecher:

Ob Geräusche als Lärm bewusst wahrgenommen werden, hängt von der Bewertung der Schallquelle durch den Hörer ab.

Musik: Duo „Klang-Zeichen“Intensität!!!

Sprecher:

Creatio ex nihilo – Schöpfung aus dem Nichts!

Eine Musik, die im Moment der Aufführung entsteht.

Lasst sie uns jetzt formen!

Chor:

WORT-DEKOMPOSITION UND PERMUTATION:

Zerhacken von möglichst langen Worten entgegen der Trennregeln!

+ Instrumente: verrückt – extatisch! STEIGERUNG –ABSCHLAG!

Sprecher:

Welch’ eine Schöpfung!

Neu, ausgefallen, eigen, gewagt, ungewöhnlich, bizarrrrr.

La dernière cri!

Chor (Frauenstimmen hoch kreischend):

Ähhhh_______________________________________________________________________! Pause

Sprecher:

EPILOG: Huldigung an Theo van Doesberg, der im September 1922 während des Dada-Kongresses in Weimar auf einer Postkarte notierte:

Chor:

4 Sprechchöre im 4/4-Takt, die übereinander geschichtet werden:

1 + 2 + 3 + 4 … Wiederholen bis Abschlag!

Jeweils eine Gruppe wird dynamisch hervorgehoben (mf bis fff!)

I trin ken trin ken

1 2 3 4

trink ken be trun ken

1 2 3 4

II Bie rrr he rrr

1 2 3 4

Alle Flaschen lee rrr

1 2 3 4

III Champus und der Sek t

1 2 3 4

werden ausge leck t

1 2 3 4

IV Whisky Wodka Ab sin th

1 2 3 4

immer Zuspruch fin dt

1 2 3 4

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen