: Kulturminister als nationaler Rechtsaußen
Kroatien Hunderte Kulturschaffende fordern die Absetzung von Kulturminister Zlatko Hasanbegović
Zlatan Hasanbegovićhat sich als Mitglied des „Bleiburger Ehrenzuges“ politisch selbst klar rechts positioniert und Partei gegen die Antifaschisten des Zweiten Weltkrieges bezogen. In der österreichischen Stadt Bleiburg waren nach der Kapitulation Deutschlands und des Unabhängigen Kroatischen Staates NDH (Ustascha-Staat) 1945 Zehntausende von den Briten internierte Mitglieder der kroatischen Heimwehr und Träger des Regimes von den Partisanen ermordet worden. Ein Racheakt, der bis heute nationale Emotionen in Kroatien schürt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden unter dem Staatsgründer des Sozialistischen Jugoslawien, Josip Broz, genannt Tito, viele Kriegsverbrecher und Funktionsträger aus dem Lager der Nationalisten, der kroatischen Ustaschen und der serbischen Tschetniks zu harten Strafen verurteilt.
Während das linke Lager, wie der bekannte Historiker Slavko Goldstein, bis heute den Sieg des Tito-Regimes gegen die Nazis und Nationalisten und den späteren Kampf Titos gegen den Stalinismus als einen Sieg über Barbarei und Totalitarismus interpretiert, sehen Historiker aus dem rechten Lager (den aus Kroatien stammenden) Tito als Diktator an, der mit der „Phraseologie des Antifaschismus“ einen Kampf gegen alle national empfindenden Kroaten geführt habe.
Hasanbegovićist als Historiker vor allem mit dem Werk „Muslime in Zagreb“ bekannt geworden. Politisch vertritt er die durch den Gründer des Ustascha-Staates Ante Pavelićc propagierte These, die bosnischen Muslime und die Kroaten seien eine Nation mit unterschiedlichen Religionen.
Dieser Bosnien einschließende Nationalismus verkompliziert jetzt die politische Lage im rechten Lager Kroatiens. Franjo Tudjman, Staatsgründer des neuen Kroatiens 1991, war im Zweiten Weltkrieg selbst Partisanengeneral. Tudjman versuchte mit der Gründung der Partei HDZ Ende der 80er Jahre kroatische Nationalisten und Partisanen miteinander zu versöhnen und so fähig zu werden, den Unabhängigkeitskrieg 1991–95 zu führen.
Die Personalpolitik des jetzigen Parteichefs, Ex-Geheimdienstchef Tomislav Karamarko, lässt jedoch darauf schließen, dass der bürgerliche und ehemals antifaschistische Parteiflügel der HDZ an Einfluss verliert. Die HDZ scheint nach rechts zu rücken. Erich Rathfelder
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen