piwik no script img

Als Niedersachsens erste Einrichtung will die Hochschule Emden/Leer Lehrer, Erzieherinnen und Sozialarbeiter für die Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingskindern ausbilden. „Kaum ein Lehrer ist darauf vorbereitet“, sagte der Vizepräsident der Hochschule, Professor Eric Mührel, am Donnerstag. „Schon für uns alltägliche Geräusche oder Gerüche können einen Trauma-Anfall auslösen.“ Die Kinder könnten Panikattacken erleiden oder einfach schreien. Wüssten Lehrer nicht, wie sie sich verhalten sollten, könne dies bei den Kindern psychische Folgeschäden verursachen. Der erste in acht Module aufgeteilte Kurs mit 25 Teilnehmenden beginnt am 16. März. Anmeldungen sind ab sofort möglich. +++ Der Verfassungsschutz in Mecklenburg-Vorpommern beobachtet dauerhaft die steuernden Aktivitäten von Rechtsextremisten und NPD in der MVgida-Bewegung. Wie Innenminister Lorenz Caffier (CDU) am Donnerstag in Schwerin mitteilte, sind auch die Beeinflussungsversuche durch Rechtsextremisten auf andere zuwanderungs- bzw. islamkritische Bewegungen wie MV-Patrioten im Visier. +++ Frauenfußball-Bundesligist Werder Bremen hat die neuseeländische Nationalspielerin Betsy Hassett verpflichtet, wie der Verein am Donnerstag mitteilte. Die Mittelfeldspielerin wechselt vom norwegischen Erstligisten Amazon Grimstad FK zum Tabellen-Vorletzten der Bundesliga.+++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen