: Skandinavien spitze, Nordkorea eher nicht
INDEX Deutschland gilt als wenig korrupt. Transparency warnt dennoch vor Zufriedenheit
Edda Müller, Transparency
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Bundesrepublik damit um zwei Punkte und Plätze verbessert. Der Index setzt sich aus Expertenbefragungen zusammen und misst die in Wirtschaft, Politik und Verwaltung wahrgenommene Korruption.
Deutschland erreiche auf einer Skala von 0 bis 100 insgesamt 81 Punkte, sagte die Transparency-Vorsitzende Edda Müller. Die Bundesrepublik rangiert damit gemeinsam mit Großbritannien und Luxemburg auf dem zehnten Platz. EU-weit liegt Deutschland auf Platz fünf, unter den G-20-Staaten auf Platz zwei. Allerdings wurden die Daten vor dem Bekanntwerden des VW-Skandals erhoben, sagte Müller.
Internationale Spitzenreiter sind die skandinavischen Staaten Dänemark (91 Punkte), Finnland (90) und Schweden (89). Auf den letzten Plätzen rangieren Afghanistan, Nordkorea und Somalia. Unter den EU-Staaten schneiden Griechenland, Rumänien, Italien und Bulgarien am schlechtesten ab. Nach wie vor lägen zwei Drittel aller untersuchten Staaten unter dem kritischen Wert von 50 Punkten, sagte Müller: „Das heißt, es gibt weltweit eine hohe Korruption.“
Auch das gute Abschneiden Deutschlands sollte nach Ansicht der Transparency-Vorsitzenden keine „Beruhigungspille“ sein: „Die jüngsten Korruptions- und Compliance-Skandale – sei es in der Automobilwirtschaft, im Sport oder im Finanzmarkt – zeigen, dass es auch in unserem Land in Sachen Integrität noch viel zu tun gibt“, gab Müller zu bedenken.
So scheine der Ruf der deutschen Wirtschaft weltweit schlechter zu werden, warnte die Transparency-Vorsitzende. Führungskräfte aus der Wirtschaft würden deutsche Unternehmen als immer weniger integer wahrnehmen. Ethisches Verhalten brauche deshalb rechtlich klare Rahmenbedingungen und staatliche Kontrollen, forderte Müller: „Wo diese fehlen, ist die Versuchung zum Betrug groß, wie der VW-Skandal zeigt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen