: Die dicken Freunde der Lebensmittelindustrie
Alarm! Unser Nachwuchs verfettet. Wissenschaftler machen dafür ungesundes Essen und die mangelnde Bewegung verantwortlich – und aggressives Kindermarketing
von Sunny Riedel
Wer als Kind besonders dick ist, der hat laut WHO die besten Chancen, auch als Erwachsener übergewichtig zu sein. Damit einher geht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, an einer ganzen Reihe physischer und psychischer Leiden zu erkranken, die bei Dicken häufiger auftreten als bei Normalgewichtigen. Von Diabetes, Bluthochdruck, Herzproblemen und Gefäßverkalkung bis hin zu psychosozialem Stress und Depressionen, beispielsweise durch soziale Ausgrenzung, reicht die Liste möglicher Erkrankungen.
In Afrika haben sich die Zahlen übergewichtiger Kinder der besagten Altersgruppe von 1990 bis 2014 nahezu verdoppelt – von 5,4 Millionen auf 10,3 Millionen. Den größten Anteil an Kindern über der Gewichtsnorm findet man laut Echo-Bericht aber in Asien. Fast die Hälfte aller übergewichtigen Kinder, 48 Prozent, kommt von dort.
Die WHO ruft daher Regierungen und Industrie zu Gegenmaßnahmen auf: eine wirksamen Besteuerung von zuckerhaltigen Getränken oder Richtlinien für Schulen, um eine bessere Ernährung und körperliche Betätigung zu unterstützen. Die Staaten sollten verstärkt gegen den sich ausbreitenden Konsum von Fast Food vorgehen und gleichzeitig den Verzehr von gesunder Nahrung wie Gemüse und Obst fördern. Zudem sollten Kinder zu mehr Bewegung und Sport angehalten werden. Peter Gluckman von der Echo-Kommission betont: „Es ist nicht die Schuld der Kinder. Man kann ein zweijähriges Kind nicht verantwortlich dafür machen, fett und faul zu sein und zu viel zu essen.“
Ärzte sprechen bei Kindern und Jugendlichen von Übergewicht, wenn ihr Gewicht in Bezug zur Körpergröße oberhalb der sogenannten Perzentile von 90 liegt. Das bedeutet, dass 90 Prozent der Kinder im Verhältnis zu ihrer Größe leichter sind. Liegt das Gewicht oberhalb der 97. Perzentile, spricht man von Fettleibigkeit (Adipositas), über der 99.5-Perzentile von extremer Adipositas. Zu den Ursachen zählen körperliche Erkrankungen, falsche Ernährung, Bewegungsmangel, psychische Belastung.
Verantwortlich für die Zunahme sind nach Auffassung der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) mehrere Gründe. So hätten Kinder aus sozial schwachen Familien ein höheres Risiko, übergewichtig zu sein, als die aus einkommensstarken Familien. „Gesundes Essen ist einfach zu teuer und schlechtes Essen ist zu billig“, sagt DAG-Sprecherin und Vorstandsmitglied Stefanie Gerlach. Es müsse zudem Anreize geben, damit die Lebensmittelwirtschaft in ihren Rezepturen weniger Zucker, gesättigte Fette und Salz verwendet.
In Deutschland zeige sich zusätzlich ein starkes Gefälle je nach Region. „In strukturschwachen Gegenden ist das Risiko, übergewichtig zu werden, um rund ein Drittel höher.“ Zu viele Kinder schauten dann zum Beispiel fern, anstatt auf den Sportplatz zu gehen.
In vielen Staaten wird um die kleinsten Kunden aggressiv geworben. Eltern könnten der omnipräsenten Reklame für Süßigkeiten oft nichts entgegensetzen, sagte Gerlach. Sie sieht den Gesetzgeber stärker gefordert einzugreifen. „Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass selbstverpflichtende Maßnahmen nicht wirksam sind. Das ‚verantwortungsvolle Kindermarketing‘, dessen sich die Industrie vielfach rühmt, ist eine Farce“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen