piwik no script img

Neuordnung der Bundesliga-TV-Rechte?

Will mehr: Rummenigge Foto: dpa

Karl-Heinz Rummenigges Weg zum Kartellamt könnte sich auszahlen, denn die Ausschreibung der Medienrechte an der Fußball-Bundesliga ab der Saison 2017/18 soll wohl nach anderen Bedingungen als in der Vergangenheit erfolgen. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist das Kartellamt bei der Prüfung der von der Deutschen Fußball Liga vorgelegten Modelle zu dem Schluss gekommen, dass die Live-Rechte künftig nicht mehr nur bei einem exklusiven Anbieter liegen sollen. Eine solche Konstellation unter Berücksichtigung der sogenannten No Single Buyer Rule, deren Anwendung mehrere Interessenten bei den Wettbewerbshütern gefordert haben sollen, würde den bislang beim Liga-Fußball weitgehend geordneten TV-Markt (Livespiele bei Sky, Free-TV-Zusammenfassungen bei ARD/ZDF und Zweitverwertung bei Sport1) in Deutschland durcheinanderwirbeln. Rummenigge verspricht sich Mehreinnahmen für die Bundesliga. Der Vorstandschef der Bayern fürchtet, die englische Premier League könnte mit lukrativen TV-Verträgen – 2,3 Milliarden Euro für 168 Live-Partien pro Jahr – enteilen.

Meinung + Diskussion SEITE 12

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen