: THEATER
TheaterEsther Slevogtbetrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen
Der Mann gehört zu den akademischen Riesen der Nachkriegszeit, der Romanist Karl Robert Jauss, 1921 geboren. An der Universität Konstanz hat er die Rezeptionsästhetik begründet, eine Art interaktives hermeneutisches Konzept. Seine Antrittsvorlesung als Professor in Konstanz machte ihn 1967 zum internationalen Star der Literaturtheorie. Was Jauss jedoch verschwieg, war seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS, die erst wenige Jahre vor seinem Tod bekannt wurde. Wie auch ein genereller nationalsozialistischer Übereifer des jugendlichen Gauss, der Gegner auch schon mal ins KZ expedieren ließ. Der Konstanzer Jurist und Theaterkritiker Gerhard Zahner hat die Causa Jauss noch einmal nachrecherchiert und die Ergebnisse unter der Überschrift „Die Liste der Unerwünschten“ in einem Monolog zusammengefasst. Im November 2014 wurde der Text im Audimax der Uni Konstanz uraufgeführt – inszeniert von Film-und Theaterregisseur Didi Danquart, der die Sache unter der Überschrift „Die Antrittsvorlesung“ auch zu einem Film verarbeitet hat und, wie es kaum anders zu erwarten war, mit beidem nicht nur in Konstanz ziemlich angeeckt ist. Denn an akademischen Denkmälern darf nicht gerüttelt werden! Am 27. Januar (dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz) zeigt das Theater an der Parkaue Danquarts Inszenierung als einmaliges Gastspiel: im Prater in der Kastanienallee, wo das Lichtenberger Theater umbaubedingt untergekommen ist (Theater an der Parkaue, Spielort Prater: „Die Antrittsvorlesung“, 27. 1., 19 Uhr, mit anschließendem Publikumsgespräch).
Nicht ganz korrekt war auch die offizielle Biografie von Demetrius dargestellt, zumindest in Schillers gleichnamigem Dramenfragment, das die Geschichte eines falschen russischen Zaren erzählt, der sich nichtsdestotrotz für den richtigen hält. Der Regisseur Georg Scharegg vom Theaterdiscounter erkennt in Schillers Figur nun Parallelen zu heutigen Identitätsjongleuren und Meinungsmanipulatoren, wie sie das Netz-Age hervorgebracht hat. Also Trolle, und zwar staatlich gelenkte, die ins Internet gejagt werden, um den Meinungsmarkt und die Richtung öffentlicher Debatten zu manipulieren. Massenhaft konnte diese neue Art von Informationskriegsführung unter anderem während der Ukrainekrise beobachtet werden. (Theaterdiscounter: „Demetrius / Trollfabrik“, 21.–24. 1., jeweils 20 Uhr).
Etwas ganz anderes, nämlich „Bilder einer großen Liebe“, zeigt das Hans Otto Theater in Potsdam. Tobias Wellemeyer inszeniert den Stoff von Wolfgang Herrndorfs letztem Roman, an dem dieser bis zuletzt gearbeitet hatte (Premiere 22. 1., 20 Uhr).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen