: Druck auf Schäuble
Geld Länder wollen Einigung bei Finanzbeziehungen
„Eine bessere Situation als jetzt, dieses sehr schwierige Thema zu lösen, sehe ich in den nächsten Jahren nicht mehr“, sagte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU). 2016 gebe es fünf Wahlen, 2017 noch mal zwei und dann die Bundestagswahl. „Dass noch mal eine gemeinsame Abstimmung von 16 Bundesländern gelingt, da muss man viel Glück haben.“
Die Länder hatten sich Anfang Dezember nach langen Verhandlungen auf eine gemeinsame Linie verständigt. Die Umverteilung zwischen reichen und armen Ländern soll ab 2020 völlig umgestellt, der seit Jahren umstrittene Länderfinanzausgleich durch ein Umsatzsteuermodell ersetzt werden. Der Bund soll demnach ab 2020 jährlich knapp 9,7 Milliarden Euro Kompensationszahlungen leisten. Er hat bisher allerdings nur 8,5 Milliarden Euro angeboten.
Die Länder zeigen allerdings wenig Bereitschaft, dem Bund entgegenzukommen. „Die Einigung der Länder war extrem schwierig und ist auf Kante genäht“, mahnte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). „Das ist ein höchst filigraner Kompromiss, an dem hat man jahrelang gearbeitet.“ Auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) geht von einem Einlenken Schäubles aus. Schließlich sei er in die Gespräche eingebunden gewesen: „Er wird deshalb nicht aus allen Wolken gefallen sein, als er hörte, dass es für den Bund teurer wird.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen