piwik no script img

Dänemark macht dicht

GRENZ-KONTROLLE

„Mit einem Taxi nach Paris“ wollte in den 80er-Jahren die heute fast vergessene Band Felix De Luxe. Wer in diesen Tagen in Flensburg in ein Taxi gen Skandinavien steigt, sollte nicht nur genug Geld, sondern auch einen gültigen Pass und möglichst einen Migrationshintergrund nicht südlicher als Hessen vorweisen können. Seit vergangenem Montag kontrolliert Dänemark wieder seine Grenzen.

Mit diesen Kontrollen, die nach den Schengen-Kriterien der Freizügigkeit eigentlich unzulässig sind, reagierte Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen auf die Entscheidung des nördlichen Nachbarn Schweden, nur noch Flüchtlinge mit gültigen Papieren einzulassen. Die dänische Regierung kündigte an, dass die Kontrollen stichprobenartig und auf zunächst zehn Tage befristet stattfinden sollen. Eine Verlängerung ist möglich.

Bisher stehen die Kontrollposten zum Ärger deutscher Pendler vor allem an den Autobahnen und Bundesstraßen. Es gibt seitens der dänischen Regierung aber Überlegungen, Bahn- und Busunternehmen zur Kontrolle ihrer Fahrgäste einzuspannen. Medien berichteten, dass auch Taxifahrer vor der Fahrt nach Schweden demnächst überprüfen sollen, ob da nicht wer auf der Rückbank sitzt, der Asyl beantragen möchte.

Die Befürchtung, Transitflüchtlinge blieben nach Einführung der Grenzkontrollen nun zu Hunderten in Norddeutschland hängen, hat sich bisher nicht bestätigt. Das Kieler Innenministerium spricht von freien Plätzen in den Unterkünften der Hafenstädte Kiel und Lübeck. Am grenznahen Bahnhof Flensburg herrschte laut der örtlichen Flüchtlingsinitiative sogar „gespenstische Ruhe“. Die Erklärung ist einfach: Viele Flüchtlinge blieben einfach in Hamburg oder anderswo und warten ab. Die Pendler müssen weiter früher aufstehen und sich kontrollieren lassen. EST

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen