: Nicht so viel Zimtsterne!
CUMARIN Krankenkasse warnt vor zu viel Zimt
Vor dem übermäßigen Genuss von Zimt warnt die Kaufmännische Krankenkasse (KKH).
Zwar senkt Zimt den Blutzuckerspiegel und hilft gegen Appetitlosigkeit und Erkältungsbeschwerden. Er enthält aber den Aromastoff Cumarin, der in erhöhter Konzentration die Leber angreifen kann. Ebenso könne ein überhöhter Konsum in der Schwangerschaft frühzeitige Wehen auslösen. Als Faustregel gilt: 0,1 Milligramm Cumarin pro Kilo Körpergewicht. Ein Kind von 15 Kilo sollte daher nicht mehr als sechs Zimtsterne pro Tag essen.
Das Gewürz besteht aus der Innenrinde des Zimtbaumes. Es gibt mehrere hundert Arten, in Europa sind zwei von Bedeutung: Ceylon-Zimt aus Sri Lanka und Madagaskar und Cassia-Zimt aus China und Indonesien. Letzterer enthält viel Cumarin. Der Verzehr kann Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel auslösen. Jan Zier
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen