: Intransparente Fahrpreise
Mobilität Bahnkunden wünschen einfaches Ticketsystem
Hintergrund ist, dass die Fahrgastzahlen im Fernverkehr der Bahn sinken. Gründe dafür: Zum einen hat sie im Fernverkehr durch die Fernbusse eine neue Konkurrenz bekommen. Zudem sind die Kraftstoffpreise aufgrund der schwächelnden Weltkonjunktur gesunken, was das Autofahren günstiger macht.
Fast die Hälfte der befragten Bahnkunden nutzen die Sparpreise der Bahn, so das Ergebnis der Umfrage. Nur 15 Prozent gaben an, ganz ohne Ermäßigung zu fahren. Rund die Hälfte der Befragten beurteilt das Preissystem im Fernverkehr als unverständlich. Wichtig ist den Befragten, dass Fernverkehrsfahrscheine auch im Nahverkehr am Start- und Zielbahnhof gelten –also dort, wo derzeit viele Nahverkehrsverbünde trotz sinkender Energiepreise die Ticketpreise erhöhen.
VCD-Chef Michael Ziesak: „Fahrgäste müssen das Gefühl haben, einen fairen Preis zu zahlen.“ Das gehe nur mit einfach verständlichen und entfernungsabhängigen Festpreisen statt mit Sonderrabattaktionen und Super-Sparpreisen. Den Einwand, dass die Kunden auf dem boomenden Fernbusmarkt das Gegenteil akzeptieren, nämlich eine knallharte Angebot-und-Nachfrage-Preisgestaltung, lässt Ziesak nicht gelten. „Die Fernbahn ist ein Massenverkehrssystem.“ Deshalb müsse der Zugang zu diesem System einfach gemacht werden.
Preisbewussten Bahnkunden rät der VCD, ihre Fahrkarte frühzeitig zu kaufen. Je weniger Zeit zwischen Buchungsdatum und Reiseantritt liegt, desto geringer ist die Chance auf einen Sparpreis. Die ist auch an den Wochentagen unterschiedlich: Am größten ist sie dienstags, mittwochs und samstags; am geringsten ist sie sonntags.
Richard Rother
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen