piwik no script img

Inszenierte KontroversenKomplizierte Verhältnisse

Hamburger Soundtrack

von Nils Schumacher

Wenn man den Medien glaubt, dann haben sich der allgemein als witzig und ideenreich gehandelte Satiriker Jan Böhmermann und der Rapper Aykut Anhan, bekannt als Haftbefehl, dieser Tage eine öffentliche Kontroverse geliefert, die schnurstracks in eine klassische Win-win-Situation einmündete.

Böhmermann soll eine mit seinem Video „Pol1z1stens0hn“ eine Art „Diss“ in Richtung Haftbefehl abgesetzt haben, in dessen Mittelpunkt die Gangster-Attitude des Offenbachers steht. Daraufhin soll dieser wiederum mit einem Video geantwortet haben, in dem die eigene Gangster-Attitude irgendwie begründet wird. So weit, so witzig und ideenreich.

Und wie beim Amateurfußball haben die einen anschließend ironisch gerufen: „beide gut“, weil sie doch annahmen, dass es sich um nicht mehr als eine Inszenierung zweier „Kumpels“ handelte. Die anderen kommunizierten derweil empört Verwünschungen und Vorwürfe in Richtung Böhmermann (der im Übrigen eigentlich auf den Berliner Rapper Fler geantwortet haben soll).

Eine ganz andere Art von kommunikativer Fehlstellung erlebte Anhan im Gespräch mit Koljah, einem „Rap-Kollegen“ der Antilopen Gang, und zwar in der Spex vom Februar dieses Jahres. Zwischen den beiden entspannt sich ein stellenweise wunderbar entlarvendes Palaver. Die dominierende Grundmelodie: nicht Gangster und ihre Bekämpfer, sondern das komplizierte Verhältnis zu Deutschland und zum Deutschsein.

Anhan, Deutscher mit (türkisch-zazaisch-kurdischem) Migrationshintergrund, hangelt sich am komplizierten Verhältnis zwischen Teilhabe- und gesellschaftlichen Diskriminierungserfahrungen entlang. Antilopen Gang sind ganz global „eher kritisch gegenüber Deutschland“ eingestellt und beschäftigen sich dann vor allem auch damit. Ersterer findet, es sei woanders (zum Beispiel Türkei) zum Teil schlimmer, Zweiterer findet, dass Ersterer doch besonders geeignet sei, darüber mal zu singen. Oh je.

Dort, wo sich echter Streit vom Zaun brechen ließe – bei den verschwörungstheoretischen Ausflügen des einen, beim recht einfach gezimmerten „antideutschen“ Bild des anderen –, da herrscht eine „Jeder hat so seine Meinung“-Haltung. Kontroversen? Finden also weiter in der oben genannten Pseudo-Version statt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen