piwik no script img

Landminen bremsen Offensive

JEMEN Die von Saudi-Arabien geführte arabische Militärallianz weist Vorwürfe zu zivilen Opfern zurück

ADEN afp | Wegen Landminen ist die Offensive der jemenitischen Regierungstruppen und ihrer Verbündeten zur Rückeroberung der südwestlichen Provinz Taes ins Stocken geraten. Die von den Huthi-Rebellen eingesetzten Anti-Personen- und Anti-Panzer-Minen hätten das Vorrücken der Einheiten gebremst, hieß es am Sonntag aus Kreisen der Armeeführung. Mehrere Soldaten und vier Huthis seien getötet worden. Die Truppen von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi bezogen demnach rund um die Stadt Rahida Stellung, um die Rebellen aus der zweitgrößten Stadt der Provinz zu vertreiben.

Taes ist seit Monaten Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen Rebellen und Regierungstruppen. Diese hatten am Montag mit Unterstützung der von Saudi-Arabien angeführten arabischen Militärkoalition eine Offensive zur Rückeroberung der strategisch wichtigen Provinz gestartet. Seit März fliegt eine von Saudi-Arabien angeführte arabische Militärkoalition Luftangriffe auf die Rebellen.

Nach UN-Angaben wurden in dem Konflikt seit März mehr als 5.700 Menschen getötet, fast die Hälfte der Opfer waren Zivilisten. Rund 25.000 Menschen wurden verletzt. Wegen der vielen zivilen Opfer üben Menschenrechtsgruppen scharfe Kritik an dem Militäreinsatz der Allianz. Ein führender Vertreter der saudiarabischen Luftwaffe verteidigte am Samstag das Vorgehen der Koalition. "Sie beziehen ihre Informationen ausschließlich von der gegnerischen Seite", sagte der Brigadegeneral, der seinen Namen aus Sicherheitsgründen nicht nennen darf. "Wir halten uns an die internationalen Regeln, die Genfer Konventionen und das Kriegsrecht."

Ende Oktober hatte die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) die Militärkoalition beschuldigt, ein Krankenhaus in einer Hochburg der Huthi-Rebellen im Nordjemen bombardiert zu haben. Auch die Menschenrechtsgruppen Amnesty International und Human Rights Watch warfen der Allianz vor, bei ihren Angriffen Zivilisten getötet zu haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen