: Was macht die Bewegung
Donnerstag, 5. November Berlin | NSU-Komplex
„NSU – Morde und Rassismus in Deutschland“. Podiumsdiskussion mit Barbara John, Ombudsfrau für die Opfer der NSU; Antonia von der Behrens, Nebenklagevertreterin im NSU-Prozess; Özge Pınar Sarp, NSU-Watch; Daniel Bax, Journalist, und Safter Çınar, Vorstandsmitglied des TBB. 18 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4. Anmeldung an:
office@kkh-ev.de
München | FLBTI*Im Rahmen der zweiten Lesben-Kulturtage: Sex- und Playparty
für Frauen, Lesben, Bi-Frauen, Trans*. Kein Einlass für CIS-Männer. 19 Uhr, NY.Club, Sonnenstraße 25. Mehr zu Ablauf und Dresscode unter: leskult.deBerlin | Antikapitalismus„Gefühlige Zeiten – Romantischer Antikapitalismus und die Sehnsucht nach dem Echten“: Vortrag, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9
Hannover | Antira
„Einführung in die Theorien des Rassismus“: Welche Strategien sind geeignet, um Rassismus zu begegnen? Unter welchen Voraussetzungen wird eine Gesellschaft frei von rassistischen Geisteshaltungen denkbar?
Vortrag, 19 Uhr, Pavillon Hannover, Lister Meile 4Hamburg | NOlympiaAuswirkungen von Olympia auf die Stadtentwicklung und der Versuch der Legitimation durch Kulturschaffende. Vortrag und Diskussion, 20 Uhr, Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 12
Mehr: bewegung.taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen