: Rettung in letzter Sekunde
Not Hermann Parzinger setzt sich für die Friedrichswerdersche Kirche ein
Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, hat zur Rettung der Friedrichswerderschen Kirche in der historischen Mitte Berlins aufgerufen. Durch neue Luxuswohnungen nur wenige Meter entfernt sei der Schinkel-Bau in seiner Substanz gefährdet, sagte Parzinger in einem Gespräch mit der dpa.
"Ich bin erstaunt, mit welcher Rücksichtslosigkeit hier gegen künstlerische und kulturelle Werte vorgegangen wird", so Parzinger. Seine Stiftung hatte das aufwendig restaurierte Gebäude, das im Besitz der evangelischen Kirche ist, seit 2001 für eine Skulpturenausstellung der Alten Nationalgalerie genutzt. Der Bau eines ersten Luxusblocks nur dreieinhalb Meter entfernt hatte 2012 zu so schweren Schäden geführt, dass der neugotische Backsteinbau geschlossen werden musste. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen