piwik no script img

Gemeinsam eigenartig

Coming-of-Age Bov Bjergs Roman „Auerhaus“ erzählt authentisch vom Erwachsenwerden

Es ist ein ganz eigener Sound, ein Pendeln zwischen kindlicher Naivität und der Neunmalklugheit, mit der 17-, 18-Jährige eben in jene Tagen hineinleben, die sie später erinnern werden, als seien sie ewig lang gewesen: der Sommer ihres Lebens.

Gut getroffen hat diesen Sound Bov Bjerg in seinem Roman „Auerhaus“ (Blumenbar, 240 S., 18 Euro). Ungekünstelt klingt es, wenn sein Erzähler Herr Höppner Revue passieren lässt, was ihm und den anderen – durchweg irgendwie anders als die anderen – passiert ist, damals in irgendeinem Kaff in der westdeutschen Provinz in den 1980er-Jahren. Als sie gemeinsam in einem alten Bauernhof ihre erste WG gründen, die bald alle nur noch „Auerhaus“ nennen. Weil da ständig dieser Madness-Song läuft – „Our House“.

Nicht nur, um den verkorksten Elternhäusern zu entkommen, ziehen sie zusammen. Sondern um einen von ihnen zu retten. Denn die Sache mit Frieder, die steht am Anfang des kurzen, aber umso kraftvolleren Romans, den man gut zwischen Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ oder Jochen Schmidts „Schneckenmühle“ ins Regal stellen kann. Schlaftabletten hat der sensible Frieder geschluckt, viele – aber nicht genug, um sich umzubringen, diesmal.

Da hocken sie nun zusammen, hören Musik, rauchen, feiern, lieben, philosophieren. Kein „Oberstufenleben“ wie die anderen wollen sie mehr führen, sondern ein „richtiges Leben“, wie Erwachsene: mit Verantwortung, vor allem füreinander. Aber bloß nicht: Geburt, Schule, Arbeit, Tod.

Am Sonntag liest Bov Bjerg nun aus seinem rührend melancholischen Buch. Und der Schauspieler Robert Stadlober liest auch – wenn er nicht gerade mit dem Ja, Panik-Sänger Andreas Spechtl singt: „Our House“, klar, und auch Eigenes. Alles eine Frage des Sounds. MATT

So, 1. 11., 20 Uhr, Polittbüro

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen