piwik no script img

Französische Ruanda-PolitikKlage wegen Beihilfe zum Völkermord

Die Regierung in Paris lieferte vor und während des Völkermords Waffen nach Ruanda. Nun ist eine neue Klage anhängig.

Leichenbergung aus einem Massengrab, Ruanda, 2004 Foto: dpa

Brüssel taz | Die Schatten des Völkermords in Ruanda 1994 lasten weiter auf Frankreichs politischen und militärischen Verantwortungsträgern. Die französische Organisation Survie, die sich für eine Überwindung der neokolonialen französischen Afrikapolitik einsetzt, hat jetzt in Paris Klage gegen unbekannt wegen Beihilfe zum Völkermord und zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit erhoben.

Der Vorwurf lautet, dass der französische Staat noch 1994 unter dem sozialistischen Präsidenten François Mitterrand und seinem konservativen Premierminister Édouard Balladur Waffen und Munition an Ruandas Regierung lieferte, obwohl ihm bewusst war, dass diese möglicherweise für einen Völkermord oder für Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingesetzt werden könnten. Damit sei der Tatbestand der Beihilfe erfüllt.

In Ruanda starben zwischen dem 6. April 1994 und Anfang Juli bis zu eine Million Menschen, zumeist Tutsi, als zuerst der damalige Hutu-Staatschef Juvénal Habyarimana beim Abschuss seines Flugzeugs ums Leben kam und dann sein Militär faktisch die Macht ergriff, während landesweit eine Jagd auf Tutsi einsetzte.

Das Ausmaß und die Brutalität der Massaker ließ ebenso wie die vorhergehende Hetzpropaganda auf das Ziel eines Völkermords schließen, und dies war europäischen Verantwortlichen bekannt.

Wir liefern Waffen an Ruandas Armee

Agent Philippe JÉhanne

Schon am 22. Januar 1992 hatte der französische Militärattaché in Kigali eine Verteilung von 300 Gewehren an Hutu-Milizen durch die ruandische Armee in den nördlichen Distrikten Ruhengeri und Byumba moniert und in einem Telex gefragt, ob diese Waffen wirklich nur zum Kampf gegen die Tutsi-Guerillaarmee RPF (Ruandische Patriotische Front) dienten: „Könnten damit nicht auch persönliche, politische oder ethnische Fehden ausgetragen werden?“ fragte er in dem Kabel, das Survie jetzt als Teil seiner Klage präsentiert. Ruandas Armee wurde damals maßgeblich von Frankreich trainiert und aufgerüstet.

„Erfüllung bestehender Verträge“

Als in der Nacht zum 7. April die Massaker begannen und Frankreich seine Militärintervention „Amaryllis“ zur Evakuierung weißer Ausländer startete – ohne sich um die verfolgten Tutsi zu scheren –, war den Verantwortlichen sofort klar, was los war: Ruandas Präsidialgarde betreibe seit dem Morgen des 7. April die „Eliminierung von Oppositionellen und Tutsi“, stand im Einsatzbefehl des Verteidigungsministeriums für „Amaryllis“ vom 8. April. Dennoch wurden im Rahmen von „Amaryllis“ ab dem 9. April große Mengen von Waffen und Munition nach Kigali geflogen und später den ruandischen Streitkräften überlassen, so von Survie zitierte Zeugen.

Der damalige Generalsekretär des Élysée-Palastes und spätere französische Außenminister Hubert Védrine hat mehrfach zugegeben, dass noch nach Beginn des Völkermords französische Waffen an Ruanda geliefert wurden.

Zuletzt bestätigte er das vor dem Verteidigungsausschuss des französischen Parlaments am 16. April 2014. Und am 19. Mai 1994, also nach sechs Wochen Massaker mit über 500.000 Toten, erklärte der französische Geheimdienstler Philippe Jéhanne dem Politologen Gérard Prunier: „Wir liefern Waffen an Ruandas Armee, über Goma (in Zaire/Kongo). Aber wenn Sie mich damit in der Presse zitieren, werden wir das natürlich dementieren.“

Survie verweist auch auf Recherchen von Human Rights Watch aus dem Jahr 1995, wonach fünf Waffenflugzeuge für Ruandas Armee am 17. Mai 1994 in Goma landeten und der damalige französische Konsul in der ostkongolesischen Grenzstadt, Jean-Luc Urbano, dies als „Erfüllung bestehender Verträge“ rechtfertigte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Nichts aus der Geschichte gelernt? Die Täter sind bekannt! - Aktuell nehmen wir wieder an einem Massaker an der syrischen Bevölkerung teil. Und die Welt schaut zu. Wie zitierte Andreas Zumach eine Ahnung? Mr Obama wird eines Tages in seinen Memoiren seine Nicht-Intervention in Syrien als kapitalen Fehler beschreiben ...

    Ich empfehle jedem in der Mediathek von ARTE +7 bis zum 24.11. folgende Dokumentation des Schreckens über die Greuektaten des Assad-Regimes anzuschauen: http://www.arte.tv/guide/de/057377-000-A/vermisst-syriens-geheime-kriegswaffe?autoplay=1