: No smoking!
UK Rauchverbot im Auto, im Gefängnis und im Fußballstadion sind bei den Briten nur der Anfang
Die Chefmedizinerin der Regierung, Sally Davies, behauptet, dass in Großbritannien rund 200 Kinder pro Woche wegen Passivrauchen ärztlich behandelt werden müssen. Da sie schneller atmen und ihre Organe sowie ihr Immunsystem sich noch in der Entwicklung befinden, seien sie anfälliger.
Das Rauchverbot in Autos ist erst der Anfang. In Schottland hat sich die regierende Scottish National Party das Ziel gesetzt, das Land bis 2034 rauchfrei zu machen – das heißt, dass der Anteil von Rauchern dann unter 5 Prozent liegt. Zurzeit sind es deutlich mehr als 20 Prozent.
Der Chirurg Lord Ara Darzi, der in der Regierung von Gordon Brown Staatssekretär im Gesundheitsministerium war, fordert für England und Wales ein generelles Rauchverbot in der Öffentlichkeit. Dadurch würde Rauchen zu einer „unnormalen Aktivität“, was junge Leute davon abhalten könnte, zur Zigarette zu greifen.
Der australische Anti-Tabak-Aktivist Professor Simon Chapman sagte, Darzis Vorschlag „erinnert an repressive Regimes wie Nordkorea“. Dann sollte man auch das Trinken von Alkohol und das Verschlingen von riesigen Fast-Food-Portionen in der Öffentlichkeit verbieten, meint Chapman. Außerdem wäre nach Darzis Argumentation das Rauchverbot in Kneipen, zu denen Minderjährige abends keinen Zutritt haben, nicht zu rechtfertigen: Die Raucher müssten ihrer Sucht ja auf der Straße nachgehen, wo sie von Kindern gesehen werden können.
In Bristol hatte man versuchsweise rauchfreie Zonen geschaffen, auf freiwilliger Basis. Die Anti-Tabak-Lobby bezeichnete den Versuch als Erfolg und will ihn verlängert sehen. Ausgerechnet die Heimatstadt von Cary Grant, der Rauchen zwar hasste, aber in den meisten seiner Hollywoodfilme stets eine Zigarette im Mund hatte.
Für die Häftlinge in vier englischen und in allen walisischen Gefängnissen kommt das totale Rauchverbot am 1. Januar. Andrew Selous, der zuständige Staatssekretär, befürchtet offenbar keine Tumulte wie im australischen Melbourne, als dort im Gefängnis nicht mehr geraucht werden durfte. Auf der Isle of Man, wo seit 2008 im Gefängnis nicht mehr geraucht werden darf, sei alles ruhig geblieben. Ralf Sotscheck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen