Booker-Prize für Jamaikaner: „Eine kurze Geschichte von 7 Morden“
Zum ersten Mal geht der renommierte Preis nach Jamaika. Marlon James gab das Schriftstellertum beinahe auf, bevor er sein Werk schrieb.
Im Stile einer Oral History versammelt der 44-Jährige darin eine Reihe von Akteuren aus dem Jamaika der mittleren siebziger Jahre und bringt sie – als wären es Verhörprotokolle – zum Sprechen. Zwischen Pidgin-English und US-Dialekten, Slangausdrücken aus dem Kingstoner Ghetto und dem protokollarischem Verhaltenskodex der politischen Bühne entsteht ein vielstimmiger, teils drastischer, immer äußerst musikalischer Chor.
Erzählt wird die Geschichte teils von realen historischen Figuren, teils von erfundenen Charakteren. Mit diesen Politikern, Dealern, Schaffnerinnen und CIA-Agentinnen stellt James das Geschehen während des blutigen jamaikanischen Wahlkampfes 1976 dar. Damals sollte verhindert werden, dass Premierminister Manley unter kubanischen Einfluss geriet. Jamaika wurde von Kokain überschwemmt, eine Welle der Gewalt forderte hunderte Opfer. Die Verrohung der Gesellschaft hält bis heute an.
Marlon James, der wie viele Angehörige der jamaikanischen Diaspora in die USA emigriert ist, unterrichtet Creative Writing in Minnesota. „Vor der Gegenwart bringe ich mich schreibend in Sicherheit“, hat er in einem Essay in der New York Times formuliert. Als Kind verschlang James die Werke von Charles Dickens und Mark Twain.
Den Mut, selbst mit dem Schreiben zu beginnen, fasste er nach der Lektüre von Salman Rushdies „Scham und Schande“. James schmiss seinen Job in der Werbung und ging nach New York. Seinen Studenten bringt er bei, wie sie die Charaktere erfinden, die ihre Geschichten benötigen. Was Erfindung ist, was Realität, verschwimmt dagegen in seinem ausgezeichneten Roman.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!