piwik no script img

Die Montagsmeldung der Bundespolizeidirektion BerlinUnbelehrbare Taschenleerer

BERLIN taz | Nichts lieben wir mehr als die steifen, aber stets korrekten Montagsmeldungen der Bundespolizei, durch die ein ehrbarer Hauch von Bohnerwachs und Buletten weht, den nur die große weite Beamtenwelt bieten kann: „Unbelehrbare Taschendiebe festgenommen“, teilte gestern ebenso stolz wie leicht verzweifelt die Bundespolizeidirektion Berlin mit. Offenbar weiß man in der dortigen Pressestelle nicht, dass das Präfix „un“ immer auch die Möglichkeit einer nicht verneinten Wortform mitdenken lässt. Wenn es „unfertig“ gibt, muss es auch ein „fertig“ geben. Also müssten neben „unbelehrbaren“ auch „belehrbare Taschendiebe“ unterwegs sein. Dass sich ein erwischter Taschendieb als „belehrbar“ erweist, also reumütig von seinem Tun ablässt, ist zwar eine aparte Vorstellung, muss dennoch stark bezweifelt werden. Ein gelernter Taschendieb lässt sich nicht belehren, er will nichts als Taschen leeren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen