piwik no script img

Alles falsch bei taz.zahl ich

GELD Unser freiwilliges Bezahlmodell ist ein Erfolg – und vielen BranchenkollegInnen unverständlich

Von Nicolai Kühling

Mit welchen Modellen funktioniert das Geldverdienen mit Journalismus im Internet am besten? Die dänische Hochschule für Journalismus und Medien hat Anfang Oktober VertreterInnen von zehn Medienhäusern eingeladen, auf einer Konferenz in Kopenhagen ihre Erfahrungen dazu zu teilen. Unser Projekt taz.zahl ich fiel dabei völlig aus der Reihe.

JedeR dritte InternetnutzerIn (34 Prozent) in Deutschland hat 2014 im Internet für redaktionelle Inhalte bezahlt, 2013 waren es nur 25 Prozent. Vielleicht kommt der Anstieg daher, dass immer weniger Verlage den LeserInnen eine Wahl lassen.

Inhalte sollen verkaufen

Die meistgenutzten Bezahlmodelle sind „Freemium“ und das „Metered Model“, wie sich auf der Konferenz zeigte. Laut dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger nutzen mit 65 von 112 die meisten deutschen Zeitungen das Freemium-Modell, bei dem ein Großteil des Inhalts frei zugänglich ist, besonderer Content aber bezahlt werden muss.

Das Metered Model nutzen 39 Medienhäuser. Hier werden UserInnen aufgefordert zu bezahlen, nachdem sie eine bestimmte Anzahl von Artikeln umsonst gelesen haben. Eine „Harte Bezahlschranke“, die sich erst nach Bezahlung öffnet, haben sechs Online-Portale. Die Konferenzvorträge zeigten auch, dass die Verlage ihre Inhalte verstärkt wirtschaftlichen Überlegungen unterwerfen. Obwohl sich dieser Trend besonders bei Boulevardmedien zeigt, ist er bedenklich. Denn Artikel werden nicht mehr nur nach ihrer journalistischen Qualität bewertet, sondern nach Klickzahlen. Diese können OnlineredakteurInnen in Echtzeit am Arbeitsplatz einsehen. Was sich nicht gut klickt, wird an den Geschmack der UserInnen angepasst.

taz macht alles falsch?

Eine weitere besorgniserregende Entwicklung: Häufig geht es den Verlagen darum, Daten ihrer LeserInnen zu sammeln. Dafür werden bestimmte Vorteile für angemeldete NutzerInnen auch ohne Bezahlung freigeschaltet. Die sogenannte Conversion in zahlende UserInnen wird später auf Basis der gesammelten Daten vorangetrieben. Die Ergebnisse lassen eigentlich nur darauf schließen, dass taz.zahl ich alles falsch macht: Keine Kommerztraining für JournalistInnen, kein Tracking, kein Bezahlzwang.

Aber das Online-Bezahlmodell für taz.de ist erfolgreich und wächst. Wie ist das möglich? Der Veranstalter kündigte die Vorstellung unseres Modells unter dem Titel an „Können die LeserInnen ein Online-Angebot so sehr lieben, dass sie freiwillig zahlen?“. Sieht ganz so aus. Danke dafür an alle UnterstützerInnen!

Werden Sie UnterstützerIn:www.taz.de/taz-zahl-ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen