: Stärke zeigen vor möglichen Friedensverhandlungen?
Kolumbien Neue Kämpfe zwischen ELN-Guerilla und Militär lassen Spielraum für Interpretationen
In ihrem Kommuniqué nannte die Guerilla als Grund „den hohen Grad der Militarisierung und Repression im ganzen Land“. Die Aktion stünde nicht im Widerspruch zur ihrer Friedensbereitschaft, und die zwei gefangenen Soldaten würden bald freigelassen werden, so die ELN.
Am Dienstag setzte Präsident Juan Manuel Santos Armee und Luftwaffe in Bewegung, Letztere flog bereits mehrere Angriffe gegen vermeintliche Stellungen und Lager der ELN.
Nach Angaben der Regierung konnten zwei an dem Angriff vom Montag beteiligte Guerilleros gefangengenommen werden. Offen blieb, ob eine für Mittwoch angesetzte Gesprächsrunde zwischen Regierung und ELN stattgefunden hat.
Parallel zu den Friedensgesprächen zwischen Regierung und Farc, sondieren Regierung und ELN seit nunmehr zwei Jahren die Möglichkeit, ebenfalls Friedensgespräche aufzunehmen. Doch über mehr als wohlmeinende Willensbekundungen kamen beide Seiten nicht hinaus.
Spekuliert wird darüber, ob die bewaffneten Aktionen zwischen der Armee und der ELN zugenommen haben oder lediglich augenscheinlicher werden, weil zwischen Armee und Farc eine relative Ruhe herrscht.
„Man sollte die großen Fortschritte zwischen Regierung und ELN nicht verkennen“, sagt hingegen der frühere Staatsanwalt Jaime Bernal Cuéllar, der im vergangenen Jahr von Präsident Santos in die Sondierungskommission mit der ELN berufen wurde. Möglicherweise wolle die ELN einfach ihre militärische Stärke beweisen, um für die bessere Bedingungen am Verhandlungstisch zu sorgen. „Der Dialog ist ganz nah“, sagt Bernal Cuéllar. Jürgen Vogt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen