Geht‘s noch?: Ins Hinterzimmer, verdammt!
Bundestagsabgeordnete wollen nicht sagen, welchen Lobbyisten sie Einlass gewähren – und schaden so dem zwielichtigen Milieu
Das Bashing gewählter Abgeordneter ist das verbindende Moment quer durch alle Bevölkerungsschichten. Wer mal wirklich Avantgarde sein will, sage den Satz: „Ich finde, unsere Politiker machen ihren Job eigentlich sehr ordentlich.“ Einer der Gründe dafür ist ohne Zweifel das anrüchig und mafiös erscheinende Lobbyistensystem.
Und dann das: Das Internetportal Abgeordnetenwatch.de fragte, warum es – neben den ordnungsgemäß angemeldeten und öffentlich einsehbaren gut eintausend Lobbyisten – noch mal etwa genauso viele gibt, die im Bundestag ein und aus gehen, die aber nirgends aufgeführt sind.
Die Antwort: Weil sie ihre Hausausweise direkt von den Fraktionsgeschäftsführern bekommen. Das Portal klagte erfolgreich auf die Herausgabe der Liste – das Parlament legt jetzt Berufung ein.
Warum zum Teufel soll partout nicht verraten werden, wer da, so die Begründung, „nicht zuletzt im Interesse des Parlaments den Bundestag häufig aufsuchen muss“?
Weil es der Pizzabote ist, dem die lästigen Kontrollen erspart bleiben müssen, damit das Essen nicht kalt wird? Oder der Mann vom Getränkelieferservice, der wöchentlich mit dem Karton der Preußischen Spirituosenmanufaktur Einlass ins Büro der Fraktionsvorsitzenden begehrt? Weil der Escortservice sich schlecht macht auf der Liste?
Wenn das Koks alle ist oder der Vertreter irgendeines Schurkenstaats den nächsten Deal einfädeln will – können die sich nicht einfach, wie es sich gehört, in zwielichtigen Bars oder Hinterzimmern treffen? Man weiß doch, wie so was geht, oder nicht? Eine ganze Zulieferindustrie vom Hersteller toter Briefkästen bis zum unauffälligen Türsteher lebt doch davon! Das sind doch auch alles Arbeitsplätze!
Politisch instinktlos ist die Berufung in jedem Fall. Da müssen sich Politiker wirklich nicht wundern, wenn ihre Sympathiewerte noch weiter in den Keller gehen. Und am Ende bei der unbeliebtesten Berufsgruppe überhaupt ankommen: den Journalisten. Wir wissen, wie hässlich das ist, wenn einen wirklich keiner mehr mag. Wir haben euch gewarnt! Heiko Werning
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen