: Der alternative Fototermin
Am Donnerstag und Freitag tagten die MinisterpräsidentInnen der Länder (außer Bayern) in Bremen. Bei ihrem Treffen haben die RegierungschefInnen den Startschuss für ein Online-Jugendangebot von ARD und ZDF gegeben. Hauptthema außerhalb des Protokolls war aber die Diskussion über die Finanzierung der Kosten für Flüchtlinge. Die LänderchefInnen monierten die mangelnde Refinanzierung der Kosten für Flüchtlingsunterkünfte und Integrationsprogramme durch den Bund. Eine Alternative zum offiziellen Fototermin der MinisterpräsidentInnen bot am Donnerstag das „Aktionsbündnis Refugees Welcome“: Deren AktivistInnen, unter ihnen auch die linke Bürgerschaftsabgeordnete Sofia Leonidakis, luden zum „wirklich offiziellen Fototermin“ vor die Bürgerschaft ein, um gegen das „umfassende Entrechtungsprogramm für Geflüchtete“, also gegen die geplanten Verschärfungen des Asylrechts, zu protestieren. Das Bündnis stellte klar: „Die MinisterpräsidentInnen repräsentieren uns nicht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen