piwik no script img

Das Provisorium hat bald ein Ende

Brandenburg Bauarbeiten für neues Depot mit Tausenden Exponaten in Gedenkstätte Sachsenhausen

Nach einem jahrzehntelangen Provisorium wird in der Gedenkstätte Sachsenhausen für Tausende Exponate ein modernes Depot errichtet. Die Sammlungen könnten damit dauerhaft gesichert werden, sagte der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, am Dienstag in Oranienburg zum Start der Bauarbeiten. Die Sammlungen umfassen mehr als 30.000 Objekte und 430 Regalmeter Archiv­material. Dazu gehören Fotos, Dokumente, Zeichnungen, Mobiliar, Häftlingskleidung sowie selbst gefertigte Gebrauchsgegenstände aus den Lagern.

Bisher waren die Sammlungen auf dem Gelände des früheren NS-Konzentrationslagers auf beengtem Raum in einem ehemaligen Kino untergebracht. Bevor die Stiftung gegründet wurde, waren die Objekte den Angaben zufolge bis 1993 im Keller der ehemaligen Häftlingsküche „dem Verfall preisgegeben“.

Kulturministerin Sabine Kunst (SPD) sagte: „Sachsenhausen zeigt, was die nationalsozialistische Terrorherrschaft und die sowjetische Besatzungsmacht Menschen zugefügt haben.“ Die ehemaligen Lager seien ein wichtiger Erinnerungs- und Informationsort, um die Geschichte für junge Menschen und zukünftige Generationen wachzuhalten. 2014 besuchten mehr als 600.000 Menschen die Gedenkstätte.

Als Depot und Archiv soll ein altes Gebäude bis 2017 umgebaut werden. Dafür wird der sogenannte Mittelbau II saniert. Darin befanden sich Werkstätten, in denen KZ-Häftlinge Zwangsarbeit leisten mussten. Die Kosten für den Umbau liegen laut Stiftung bei rund 2,5 Millionen Euro.

Im KZ Sachsenhausen waren mehr als 200.000 Menschen aus ganz Europa interniert, Zehntausende starben. Die genaue Zahl lässt sich laut Stiftung nicht mehr ermitteln. Im Totenbuch sind die Namen von 22.000 Opfern verzeichnet.

1945 wurde in Sachsenhausen ein sogenanntes sowjetisches Speziallager errichtet. Dort wurden bis zur Auflösung 1950 mehr als 60.000 Menschen inhaftiert, mindestens 12.000 starben an Hunger und Krankheit. In die Lager des sowjetischen Geheimdienstes in der DDR kamen meist Nazifunktionäre, aber auch Menschen, die willkürlich nach Denunziationen verhaftet worden waren. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen