: Klüngel mit dem Junior:Das bleibt dann in der Familie
Studie Viele Universitäten berufen bevorzugt eigene Mitarbeiter auf Juniorprofessuren
HRK-Präsident Horst Hippler
Als Wunderwaffe gegen Selbstausbeutung und ein solch hohes Berufungsalter setzen die Unis zunehmend auf Juniorprofessuren, die Forschern auch ohne Habilitation ein eigenes Forschungsgebiet ermöglichen. Eine neue Studie zeigt: Statistisch besonders häufig wird mit diesen Professuren der eigene Nachwuchs versorgt. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren der Studie „Berufungspraxis bei Juniorprofessuren“, die am Montag von der Jungen Akademie vorgestellt wurde – ihrerseits ein Verbund junger Nachwuchswissenschaftler.
Demnach bestehen an manchen Unis ein Viertel aller Professorenstellen aus Juniorprofessuren. Die Autoren der Studie begrüßen diese Entwicklung, bemängeln aber gleichzeitig das intransparente und uneinheitliche Berufungsverfahren. Einzelne Hochschulen, so zeigt der Blick auf 52 der 107 deutschen Universitäten, stellen offenbar am liebsten den eigenen Nachwuchs an. So ist an der TU Kaiserslautern und an der Universität Mannheim jeder dritte Juniorprofessor ein Eigengewächs.
„Ich halte das für ein Riesenproblem“, sagt Professor Moritz Schularick, einer der Autoren der Studie. „Wenn die Lehrstuhlinhaber ihre Promovierenden in die Juniorprofessur hieven, dann bekommen sie sicher nicht den besten Forscher auf diese Stelle.“ Diese Einschätzung teilt auch die Hochschulrektorenkonferenz. „Diese Praxis tut nichts für die Bestenauswahl“, sagt deren Präsident Horst Hippler. „Zumindest die Post-Doc-Phase sollten junge Wissenschaftler woanders leisten.“
Das geht den Autoren der Studie nicht weit genug. Sie fordern ein generelles Hausberufungsverbot. Bisher verbieten sieben Bundesländer in bestimmten Fällen die Berufung von Mitarbeitern, die bereits an der Uni angestellt sind. Wer zwei oder drei Jahre woanders gearbeitet hat, kann hingegen einen Ruf erhalten. Um die Arbeitsbedingungen von Wissenschaftlern generell zu verbessern, will Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) nun mehr Lebenszeit-Professuren schaffen. Ab 2017 steht dafür 1 Milliarde Euro bereit. Ralf Pauli
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen