Wieso Eine Bürgerinitiative Friedland als Problem sieht: Braune Schreiberlinge
Flüchtlinge kommen seit 1945 ins Grenzdurchgangslager Friedland im Landkreis Göttingen. Viele Vertriebene, Kriegsheimkehrer und später DDR-Bürger starteten von hier in ein neues Leben und daher wird Friedland gern „Tor zur Freiheit“ genannt. Das sähe die Bürgerinitiative „Asylbewerberstopp“ am liebsten geschlossen.
Friedland ist eine der Erstaufnahmeeinrichtungen in Niedersachsen. Es ist für 700 Menschen ausgelegt, derzeit sind hier rund 3.000 Geflüchtete untergebracht. Diese Überbelegung ist einer der Gründe, warum es am Montag zu Auseinandersetzungen zwischen etwa 100 Menschen aus dem Irak und Afghanistan kam.
Diesen Vorfall, den ein Kuss eines Irakers auf die Wange einer verheiraten Afghanin ausgelöst haben soll, postete die Bürgerinitiative auf ihrer Facebook-Seite. Hier erklärte sie, ihr Ziel sei, „auf legalen Wegen (...) die Zuflut von Asylbewerbern in Friedland und Umgebung zu stoppen“.
Und sie bietet an: „Sie werden auch von den Asylbewerbern beschimpft? (...) Ihr Hof und Garten wird ohne Erlaubnis betreten?“, dann „haben Sie hier die Möglichkeit, ihren Unmut lautstark zu äußern“. Ausländerfeindlich seien sie nicht, versichern sie, aber „Friedland und die umliegenden Dörfer“ sollen „wieder sauber“ und sicherer werden.
arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland
Die Initiative veröffentlichte auf ihrer Facebook-Seite ein Bild des Heimkehrerdenkmals in Friedland und ergänzte es mit dem NPD-Motiv „Asylflut stoppen“. Zwar fehlte das Parteilogo, aber „die Macher sind zumindest NPD-nahe“, sagte der Grünen-Politiker Fritz Vokuhl. Und der Stadtrat Bad Lauterberg kommentierte, dass „jeden Tag über 400 Frauen Opfer deutscher Sexualstraftäter werden“. Auch über diese Straftaten der „deutschen Täter“ sollte die Initiative doch berichten. Das aber, so Vokuhl, „passt vermutlich nicht zum Weltbild der braunen Schreiberlinge“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen