:
Flüchtlinge in Schleswig-Holstein erhalten ab kommendem Jahr eine elektronische Gesundheitskarte. Eine entsprechende Vereinbarung mit den Krankenkassen hat Gesundheitsministerin Kristin Alheit (SPD) gestern unterschrieben. Mit der Karte können Flüchtlinge künftig direkt zum Arzt gehen und sich behandeln lassen. Schleswig-Holstein ist nach Hamburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen damit das vierte Bundesland, das eine solche Karte einführt. +++ Die neuen doppelstöckigen Intercitys der Deutschen Bahn kommen zuerst im Norden zum Einsatz. Ihren bundesweiten Start haben die neuen Züge nach dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember auf der IC-Linie von Norddeich über Emden, Bremen, Hannover und Braunschweig nach Leipzig. Im Februar folgt die Verbindung von Köln über Hannover und Braunschweig nach Dresden, im März die Strecke Norddeich-Emden-Köln. Der neue Fahrplan bringt zudem eine neue Nachtverbindung von Dresden und Berlin über Braunschweig und Hannover nach Köln und zurück. +++ Für den Umgang mit traumatisierten Jungen und Mädchen können sich Erzieher beim niedersächsischen Kinderschutzbund schulen lassen. Junge Flüchtlinge benötigten dringend psychologische Hilfen, sagte der Landesvorsitzende, Johannes Schmidt. Dies gelte besonders für Minderjährige, die ohne ihre Eltern nach Deutschland gekommen sind. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen