: Kalte Unterkünfte
Kälte Rund 100 Flüchtlinge demonstrieren gegen die Unterbringung in unbeheizten Zelten
Etwa 100 Flüchtlinge haben gestern vor dem gegen die Unterbringung in unbeheizten Zelten protestiert. „Uns ist kalt“, hieß es auf einem der Transparente; auf einem anderen stand: „Baut die Zelte ab bitte.“ Vor allem seine Kinder litten unter der Kälte und Feuchtigkeit, sagte ein Bewohner der Erstaufnahmeeinrichtung in Bahrenfeld. Ein anderer Flüchtling zeigte ein Attest, wonach er unter einer Neigung zu Infekten leidet.
Die Grünen-Bürgerschaftsfraktion empfing sechs der Demonstranten zu einem Gespräch. Die Abgeordnete Antje Möller, flüchtlingspolitische Sprecherin der Fraktion, bezeichnete es als erklärtes Ziel, „alle aus den Zelten herausbekommen.“
In Hamburg sind nach Angaben der Innenbehörde Zelte für etwa 3.600 Flüchtlinge aufgestellt worden, davon entfallen auf beheizbare Zelte der Bundeswehr 750 Plätze. Die übrigen 2.850 Plätze befinden sich demnach in nicht-winterfesten Unterkünften. Hinzu kämen rund 300 Schlafstellen in einer Halle der Feuerwehrakademie in Billbrook, die nur eingeschränkt winterfest sei. Diese 3.150 Plätze müssten durch beheizbare Festgebäude oder Bundeswehrzelte ersetzt werden. Die Planungen für Holzhäuser und Container liefen mit Hochdruck, erklärte ein Behördensprecher. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen