WAS TUN?:
2. Oktober, Prater, Kastanienallee 7–9
Terror
Auftakt einer neuen Freitagsreihe für Kunst, Literatur, Konzerte und Performances im Prater, bei der man der Frage „What is German?“ nachgehen will. „Was ist Deutsch?“ Zum Start geht man dort gleich mit den NSU-Protokollen ans Gemüt. 20 Uhr.
3. Oktober, HKW, John-Foster-Dulles-Allee 10
Krach
Unter dem geräuschhaft raunenden Titel „Ein Haufen Scheiß und ein zertrümmertes Klavier“ machen sich die Münchner Popforscher F.S.K. im Haus der Kulturen der Welt an die Kunst des Lärms, in einer Hommage an den Futuristen Luigi Russolo. 20 Uhr.
4. Oktober, Arsenal-Kino, Potsdamer Str. 2
Krieg
Ein Stummfilmklassiker, bei dem auch Eisenbahnfreunde voll auf ihre Kosten kommen: Buster Keatons zwischendurch ins Surreale driftende Bürgerkriegskomödie „Der General“ um einen verliebten, von Keaton stoisch gemimten Lokomotivführer. 16.30 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen