: Willkommenskultur auf Deutsch und Polnisch
So unterschiedlich kann Willkommenskultur aussehen: In deutschen Stadien verknüpften am Wochenende einige Fanblöcke ihre Unterstützung für Flüchtlinge mit einer Ablehnung der populistischen Marketingaktion der Bild-Zeitung. Nicht nur bei den sieben Zweitligisten, die die „Wir helfen“-Aktion auf verschiedene Art verweigert hatten, reagierten die Ultras. Auch in Darmstadt wurde das Boulevardblatt ausdrücklich nicht willkommen geheißen, als Bayern München mit 3:0 dem überraschend gut gestarteten Aufsteiger die erste Saisonniederlage beibrachte.
Dass Fußballfans nicht automatisch Menschenfreunde sein müssen, riefen dagegen die Anhänger von Lech Posen in Erinnerung. Die blieben dem Europa-League-Spiel gegen Belenenses Lissabon demonstrativ fern. Ins Inea-Stadion, wo sonst im Schnitt mehr als 20.000 den amtierenden polnischen Meister anfeuern, kamen am vergangenen Donnerstag nur 3.000. Grund: Die Ankündigung der Uefa, einen Euro pro verkauftem Ticket als Spende für Flüchtlinge abzuzweigen. Die Posener Ultras hatten schon Tage vor dem Spiel angekündigt, der Partie deswegen fernbleiben zu wollen. An einem Stadioneingang war beim Spiel dann zudem ein Banner mit der Aufschrift „Stoppt Islamisierung“ zu sehen. Schon bei einem früheren Heimspiel hatten die Ultras ein Anti-Refugees-Transparent entrollt: „Es ist für uns klar und einfach: Wir wollen keine Flüchtlinge in Polen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen