: Gut rüberkommen, aber authentisch
Selbstdarstellung Auch Anthroposophen müssen öffentlich wirken, um erfolgreich zu sein. Eine Fachtagung über ganzheitliche PR soll helfen
Gibt es anthroposophische PR? Und wenn ja, wie funktioniert sie? Diese und andere Fragen versucht die Fachtagung „Öffentlich wirken“ zu klären, die am 16. und 17. Oktober in der Rudolf-Steiner-Schule Bochum stattfindet. Organisiert wird das Stelldichein der ganzheitlichen Kommunikationsszene von einer Initiative, der zahlreiche Organisationen und Unternehmen rund um die Anthro-Szene angehören, die Spannbreite reicht von der GLS Bank und Weleda bis zum Bund der Freien Waldorfschulen und der Alanus Hochschule Alfter.
Viele der Angebote beziehen sich als Best Practice insbesondere auf die Situation von Institutionen mit hoher Motivation, aber mit begrenztem Geldbeutel, wie sie in der Waldorf-Bewegung oft anzutreffen sind. Für das Generieren der „Learnings“ sorgen in Bochum öffentlichkeitswirksame Promi-Auftritte. So fragt etwa Sarah Wiener in ihrem Vortrag: „Was können wir von der Robuschka-Rübe lernen?“, Europa-Parlamentarier Sven Giegold spricht über „Lobbyismus und Identität“, Agrarökonom und GLS-Vorstand Nikolai Fuchs schaut auf „Die Welt und wir – Kommunikation zwischen Anpassung und Besonderheit“.
Die Workshops vermitteln neben allgemein anwendbarem Handwerkszeug wie Stiftungs-Fundraising, Krisenprävention oder Systematischer Ehemaligenbindung auch spezifische Problemstellungen, so im Forum „Medizin & Therapie“ die Frage: „Wie bringe ich Anthroposophische Medizin und Therapien in die Öffentlichkeit?“
Themenblöcke zu „PR mit dem Smartphone“, „Crowdfunding“ und „Alltag im Web 3.0 – Social Media für kleine Institutionen“ zeigen zugleich, dass die Anthro-Szene am Puls der Zeit lebt. Nicht zuletzt ist natürlich auch die Einmischung des Publikums gefragt – zum Beispiel in der Fish-Bowl-Diskussion zur großen Frage: Gibt’s nun eine anthroposophische Öffentlichkeitsarbeit, oder nicht?
Eine Antwort auf die Frage gibt schon der Tagungsort selbst: Die Rudolf-Steiner-Schule in Bochum zählt mit knapp 1.000 Schülern nicht nur zu den größten Waldorfschulen der Bundesrepublik, sondern gilt auch als besonders vorbildhaft in puncto PR und Eigenwerbung. AW
Weitere Informationen unter www.oeffentlich-wirken.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen