piwik no script img

Soldaten gegen Gardisten

Burkina Faso Putschistenchef Diendéré widersetzt sich einem Ultimatum der Armeespitze, die Macht wieder abzugeben. Westafrika-Sondergipfel berät in Nigeria

Jugendliche in Ouagadougou begrüßen den Einmarsch der Armee gegen die Putschisten Foto: Joe Penney/reuters

Von Dominic Johnson

BERLIN taz | Nachdem sich am Montag zwei westafrikanische Präsidenten an Burkina Fasos Militärputschisten die Zähne ausgebissen haben, war am Dienstag die eigene Armeeführung an der Reihe. General Gilbert Diendéré, der am Donnerstag nach einem Putsch der von ihm geführten Präsidialgarde RSP die Macht ergriffen hatte, war am Dienstagnachmittag immer noch im Amt, in Missachtung eines Ultimatums seines Vorgesetzten.

Burkina Fasos Armee war im Morgengrauen kampflos in die Hauptstadt Ouagadougou eingerückt, um den Putsch zu beenden. Generalstabschef Pierre Zagré hatte zuvor General Diendéré befohlen, sich zur Verfügung zu halten und seine Truppe dem Generalstab zu unterstellen. Am Dienstagmorgen legte General Zagré mit einem Ultimatum nach: Bis 10 Uhr Ortszeit (12 Uhr deutscher Zeit) müsse die RSP die Waffen niederlegen; ihre Soldaten samt Familien sollten ihre Basis hinter dem Präsidentenpalast verlassen und sich in eine Militärkaserne begeben.

Diendéré, seit 30 Jahren faktisch der mächtigste Mann hinter den Kulissen des burkinischen Machtsystems, dachte aber nicht daran, einfach so die Waffen zu strecken. Der Putschistenführer lud Journalisten in den Präsidentenpalast und erklärte ihnen, es gebe gar kein Ultimatum, sondern eine Einladung zu Gesprächen, die er gern annehme. Die eingerückten Soldaten stellte er als Unzufriedene dar, deren Forderungen man sich annehmen werde. Er wolle eine Lösung der Krise, könne aber gar nicht selbst entscheiden, wann er die Macht an die von ihm gestürzte zivile Regierung zurückgebe: Dafür liege ein am Sonntag und Montag von den Präsidenten Senegals und Benins ausgearbeiteter Vorschlag auf dem Tisch, der erst noch von den versammelten Staatschefs Westafrikas im Rahmen der Regionalorganisation Ecowas geprüft werden müsse.

Der Vermittlervorschlag sieht vor, dass die Junta die Macht wieder an Interimspräsident Michel Kafando zurückgibt, dieser im Gegenzug im Eilverfahren ein Amnestiegesetz für die Putschisten durch das Parlament bringt und die bisher von den geplanten Wahlen ausgeschlossenen Parteigänger des früheren Präsidenten Blaise Compaoré doch noch zur Wahl zulässt. Der Wahltermin könnte dann vom 11. Oktober auf den 22. November verschoben werden. Kafando, der sich nach seiner Freilassung durch die Junta in die Residenz des französischen Botschafters geflüchtet hat, war an der Ausarbeitung dieses Vorschlags nach eigenen Angaben nicht beteiligt und viele seiner Anhänger lehnen eine Amnestie für die Putschisten strikt ab.

Nun sind die Ecowas-Staatschefs am Dienstag auf Einladung von Nigerias Präsident Muhammadu Buhari kurzfristig am Flughafen der nigerianischen Hauptstadt Abuja zu einem Sondergipfel zusammengekommen, um über den Vorschlag zu befinden. Der in diesem Jahr demokratisch gewählte Buhari weiß als früherer General und Putschist genau, wie man mit der Ehre eines Putschgenerals umgehen muss. Er wird vermutlich Konzessionen befürworten, sofern das Endziel einer Rückkehr zur zivilen Herrschaft gewahrt bleibt.

Entsprechend den Ergebnissen des Sondergipfels wollte Diendéré über seine nächsten Schritte entscheiden. Werde die Garde vorher angegriffen, werde sie sich aber verteidigen, sagte er. So stand Armeechef Zagré plötzlich düpiert da, obwohl er zehnmal mehr Soldaten zur Verfügung hat als Diendéré mit seinen circa 1.200 Gardisten.

Die Putschistenregierung kontrolliert das Land nicht und wird nicht im Amt bleiben

Unschlüssig über ihr Vorgehen schienen auch die Demonstranten, die seit Donnerstag gegen den Putsch protestieren und jetzt das Einrücken der Armee bejubelten. Während am Montag noch zahlreiche Fotos aus burkinischen Städten zirkulieren, auf denen Menschenmassen die ausrückenden Militärkolonnen mit Ziel Ouagadougou feiern, waren die Straßen der Hauptstadt am Dienstag leer.

Immerhin aber scheint festzustehen: Die Putschistenregierung kontrolliert das Land nicht, und sie wird auch nicht im Amt bleiben. Fraglich ist nicht, ob, sondern wie sie die Macht wieder zurückgibt. Diendéré tut aber alles dafür, dass die Antwort auf diese entscheidende Frage möglichst lange offenbleibt.

Meinung + Diskussion

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen