: Auf Droge
TENNIS Boris Beckers Schützling Novak Djokovic ist so gut in Schuss wieseit 2011 nicht mehr. Der Serbe gewinnt die US Open gegen Roger Federer
Nur Federer, der legendäre Rod Laver und Djokovic standen seit Beginn der Profi-Ära in einem Jahr in allen vier großen Endspielen. Ohne die French-Open-Niederlage gegen den Schweizer Stan Wawrinka hätte Djokovic gar den Grand Slam perfekt machen können. „Diese Erfolge sind der Antrieb für mich weiterzumachen“, unterstrich Djokovic. Der 28-Jährige gewann wie 2011 drei Grand-Slam-Turniere. „Das war eine unglaubliche Saison, die beste meines Lebens neben 2011. Ich genieße das noch mehr als Ehemann und Vater“, sagte der Belgrader, dessen Frau im Arthur Ashe Stadium mitbangte.
Was Djokovic wohl mehr motiviert als insgesamt 3,8 Millionen Dollar Prämie, kann niemand besser nachvollziehen als Trainer Boris Becker, der in roter Trainingsjacke Teil der Jubeltraube auf der Tribüne war. „Das ist eine Situation, die man nur versteht, wenn man so viel gewinnt. Man möchte immer mehr gewinnen“, sagte Becker schon vor dem Finale. „Das ist wie die stärkste Droge, die es gibt, dieses Gefühl beim Matchball. Wenn man das einmal gespürt hat, dann möchte man das immer wieder“, erklärte der Gewinner von sechs Grand-Slam-Titeln. Djokovic traut er zu, noch vier bis fünf Jahre auf diesem Niveau zu spielen – genug Zeit, um Federers Marke anzugreifen, zumal Becker jedes Jahr eine Steigerung sieht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen