: Die Weltspitze im Blick
pult-figur
Früher war Hamburg ja wirklich mal ganz vorn gewesen. Und da will man jetzt wieder hin. Das ist jedes mal der Vorsatz. Dank des Geldes von Sponsor Klaus Michael Kühne wird das jetzt bestimmt klappen. Man hat schließlich auch einen Star eingekauft, aus München. Naja die hatten den dort auch loswerden wollen, aber immerhin, München! Die ganze Stadt freut sich deshalb auf den kommenden Samstag.
Denn dann dirigiert Kent Nagano die erste Premiere als Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper: Der Kalifornier hat schon angekündigt, das Haus wieder an die Weltspitze zu führen, dorthin, wo es vor 300 Jahren war, und dann vor 130 Jahren noch einmal fast, wenn Gustav Mahler nicht lieber nach Wien gegangen wäre. Zehn Jahre hatte zuletzt Simone Young die Alleinherrschaft inne, Generalmusikdirektorin und Intendantin. Die großen Reinfälle blieben zwar aus, aber die wahrnehmbaren künstlerischen Akzente kamen eher aus Stuttgart, Berlin, oder gar, oh Schreck!, aus Bremen und Hannover.
Die neue Leitung – Intendant Georges Delnon war extrem erfolgreich in Basel – klotzt zum Auftakt: „Les Troyens“ stehen auf dem Spielplan. Hector Berlioz hat die antike Story vom Untergang Trojas, der Flucht nach Karthago und der scheiternden Liebe zwischen Aeneas und der Phönizierfürstin Dido zu einer Riesenoper geformt, extrem anspruchsvoll und sehr prestigeträchtig: Mit ihr beging die New Yorker Met ihr 100-jähriges Bestehen. Die monumentalen fünf Stunden Spieldauer hat man in Hamburg indes aufs Kleckermaß von drei gedrückt, und online kündigt man die Premiere mit einem Text an, der in jovialem Plauderton Fehler mit Unwahrheiten und Unsinn verbindet: Das muss ein genialer Trick sein, um die Erwartungen runterzudimmen, denn sonst wäre es ja – total provinziell. bes
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen