: Gestrandet am Gleis
FLUCHT-STOPP
Dänemark zeigte in dieser Woche eindrucksvoll, was es von Hilfsbereitschaft und Mitmenschlichkeit hält: Das Land schloss die Grenzen vor Tausenden Flüchtlingen, stoppte Züge und Fähren, um die Menschen aus Syrien, Afghanistan und anderen Kriegsschauplätzen fernzuhalten. Die wollen zumeist nicht einmal im Königreich bleiben, sondern weiter: ins – zurzeit noch – freundlichere Schweden.
Das nahmen die Dänen zum Anlass, Geflüchtete kurzerhand zurück über die Grenze zu schicken nach Schleswig-Holstein. Wer kein Asyl stellen wolle, so die dänische Sicht, halte sich illegal im Land auf. Das führt nach der brutalen Logik des Dublin-Abkommens zur sofortigen Ausweisung.
Es war eine Woche der Extreme: Hunderte kampierten in Bahnhöfen und an Gleisen, hastig wurden Notunterkünfte freigemacht. Zu Fuß machten Menschen sich auf den Weg, entlang der Autobahnen, quer durch Dänemark. Am Mittwoch kappte Dänemark die Zugverbindungen nach Deutschland, und als in Flensburg die Züge wieder rollten, nahmen die Fähren von Fehmarn noch keine Waggons an Bord; Flüchtlinge versuchten, über Kiel und Rostock per Schiff nach Schweden zu gelangen.
Die Abschottung sei nicht von der Politik angewiesen worden, sagte der dänische Polizeichef vor der Presse: Die Kollegen vor Ort hätten entschieden. Mag sein. Bei den Wahlen für das Kopenhagener Parlament verlor im Juni der Mitte-Links-Block seine Mehrheit. Die rechtspopulistsche „Volkspartei“ dagegen verdoppelte ihren Stimmenanteil auf fast 20 Prozent. Ihre zentrale Forderung: Einwanderung komplett stoppen. EST
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen