: „Radioaktivität lässt sich nicht abschalten“
Atomausstieg Mehr als 70 Umweltverbände fordern höhere Sicherheit bei der Stilllegung von AKWs und der Lagerung von Atommüll
Die deutschen Umweltverbände haben verlangt, den Sicherheitsstandard beim Atomausstieg zu erhöhen. Die Stilllegung der Kraftwerke müsse unumkehrbar sein, für den Abriss einer Anlage oder eine vorübergehende Versiegelung müsse die Sicherheit und nicht die Kostenfrage ausschlaggebend sein, forderten mehr als 70 Verbände und Anti-AKW-Initiativen am Montag in Hannover. Dabei solle die Öffentlichkeit informiert und eingebunden werden.
Nach der Atomkatastrophe in Fukushima waren acht der 17 kommerziellen AKWs in der Bundesrepublik vom Netz genommen worden. Als letzter Reaktor im Norden soll Ende 2022 das AKW Emsland stillgelegt werden. Ausgenommen sind allerdings die Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau, die Brennelementefabrik im emsländischen Lingen sowie Forschungs- und Versuchsanlagen.
Die Abschaltung stelle zwar einen Sicherheitsgewinn dar, erklärten die Umweltgruppen. Das in den Reaktoren verbleibende Gefährdungspotential zwinge Behörden und Betreiber jedoch zur uneingeschränkten Umsetzung der höchstmöglichen Vorsorgestandards: „Radioaktivität lässt sich nicht abschalten.“ Atommüll solle deshalb an den Kraftwerken selber zwischengelagert werden und möglichst nicht mehr transportiert werden, bis es in Deutschland ein Endlager gibt. Eine Einlagerung in Gorleben oder im Schacht Konrad bei Salzgitter scheide aus, weil beide Lager weder geeignet noch akzeptiert seien, argumentierten die Verbände in ihrem Positionspapier.
Zudem verlangen die Initiativen und Verbände, dass die Öffentlichkeit „umfassend und wirksam“ an den AKW-Stilllegungen beteiligt wird. Die Betreiber der Atomkraftwerke hätten vorgeschlagen, Klagerechte und individuellen Rechtsschutz durch sogenannte freiwillige Informationsveranstaltungen zu ersetzen. Dies sei „völlig inakzeptabel“. (dpa/epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen