: Radikaler Pastor unerwünscht
EIFERER Der Vorstand der Holzmindener St. Michaeliskirche hat dem umstrittenen Bremer Pastor Olaf Latzel das Haus verboten
Der umstrittene Bremer Pastor Olaf Latzel darf nicht in einer evangelischen Kirche in Holzminden predigen. Der Holzmindener Superintendent Ulrich Wöhler sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Dienstag als Begründung, dass Latzel grundsätzlich andere Positionen vertrete als die hannoversche Landeskirche.
Latzel hatte am 18. Januar dieses Jahres mit einer Kanzelrede in der Bremer St.-Martini-Kirche für Aufsehen gesorgt. In seiner Predigt „An Gideon die Reinigung von den fremden Göttern lernen“ hatte der streng konservative Pastor Buddhisten, Muslime und Katholiken beleidigt. Das islamische Zuckerfest bezeichnete der evangelische Theologe als „Blödsinn“, Buddha als „fetten Herrn“ und die Lehre in der katholischen Kirche als „ganz großen Mist“.
Latzel sollte am 26. September bei einer Evangelisationsveranstaltung der russlanddeutschen Brüdergemeinde in der St. Michaeliskirche predigen, in der sie seit Jahren Gastrecht genießt. Nachdem bekannt wurde, dass Latzel als Prediger eingeladen worden sei, habe der Kirchenvorstand die Zusage für die Nutzung der Kirche zurückgezogen, sagte Wöhler. Die Veranstaltung soll nun in ein Festzelt verlegt werden.
Latzel habe Andersdenkende öffentlich diskreditiert, sagte Wöhler. Er predige gegen gleichgeschlechtliche Partnerschaften, gegen die Frauenordination und eine historisch-kritische Auslegung der Bibel. Außerdem lehne er Gottesdienste mit Juden und Muslimen ab. „Mit unserer Entscheidung stelle ich mich vor unsere Pastorinnen, deren rechtmäßiger Dienst infrage gestellt wird, und vor jene Menschen in unserer Kirche, deren Lebenswandel diffamiert wird“, erklärte Wöhler. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen