: Erst Quote – nun Qualität
Inklusion Wie in Bremen besuchen in Schleswig-Holstein besonders viele Kinder und Jugendliche mit Behinderungen eine Regelschule – Oppositionsparteien, manche Lehrer- und Elternverbände wünschen sich ein langsameres Tempo
Es ist eine der wenigen Bildungsstatistiken, in denen Schleswig-Holstein zur Spitzengruppe gehört: Ebenso wie Bremen geht hier ein besonders hoher Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf auf eine Regelschule – nur ein Drittel dieser Schülergruppe wird noch in Förderschulen unterrichtet. Schon seit den 1990er-Jahren dürfen Eltern ihre Kindern mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, massiven Sprech- oder Lernschwächen auch auf Regelschulen schicken.
Doch diese Quote löst kaum Jubel im Land aus. CDU und FDP im Landtag, Lehrergewerkschaften und manche Elternverbände beklagen, dass das Schulsystem damit überfordert werde. Sie beklagen, dass unter dem Tempo Schüler – mit und ohne Behinderungen – leiden würden. Die Lehrer würden überfordert. Außerdem gebe es zu wenig Hilfe von Spezialisten wie Sonderpädagogen. Sie wollen entweder eine langsamere Inklusion oder mehr Personal – oder, je nach Verband, beides.
Diese Kritik scheint bei der Landesregierung angekommen zu sein. In ihrem Inklusionsbericht aus dem August des vergangenen Jahres kündigt sie an, „nun“ den Fokus auf die Qualität der inklusiven Schulung zu legen. Die Lehrer sollen besser vorbereitet werden und Inklusionsassistenten erhalten.
Auch in Bremen klagen Lehrer und ihre Gewerkschaften über zu wenig Personal, um die Integrationsaufgabe zu stemmen. Bildungsstaatsrat Gerd Rüdiger Kück räumt ein, das seine Behörde, von der hohen Akzeptanz des Inklusionsmodells bei den Eltern überrascht worden sei. „Vorreiter“ in Sachen Inklusion sei Bremen deshalb „nur auf dem Papier“, beklagen die sozialen Verbände des Stadtstaates.
Niedersachsen dagegen ist, zumindest nach Ansicht des Oldenburger Erziehungswissenschaftlers Heinrich Ricking bundesweites Schlusslicht der Inklusion. Erst seit diesem Sommer haben behinderte Kinder nun auch in den Klassen drei und sieben einen Rechtsanspruch auf gemeinsamen Unterricht. Eine Studie der Hochschule Osnabrück belegt zwar, dass die an den Schulen arbeitenden Pädagogen und Therapeuten die Inklusion im Vor- und Grundschulbereich als positiv empfinden. Doch weil viele betroffene Eltern der Inklusion kritisch gegenüberstehen, musste Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) das Inklusionstempo zuletzt drosseln, und die forcierte Auflösung von Sprach-Förderschulen bremsen. dku/ mac
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen