piwik no script img

Ausbremsen und ausgrenzen

Kommentar

von Alke Wierth

zur blöden Integrationspolitik des Innensenators

Die Sommerferien gehen zu Ende, der Berliner kommt aus dem Urlaub zurück. Das gilt auch für Frank Henkel. Im Urlaub hat man sich entspannt, tief durchgeatmet und vielleicht ein paar neue Gedanken entwickelt. Das gilt für den Innensenator leider nicht.

Kaum wieder im Amt, gibt sich der Christdemokrat gewohnt uneinsichtig. Flüchtlinge an die Uni? Um Himmels willen. Wohl ohne auch nur kurz den Nutzen dessen zu bedenken, was der Senat in seiner Abwesenheit beschlossen hat, und ohne die Folgen seiner eigenen Haltung zu überlegen, bleibt Henkel bei dem, was die CDU in der Asylpolitik am besten kann: dagegen sein.

Henkels Haltung kann man nicht anders als blöd finden. Blöd angesichts des hohen Bildungsstands, den manche Flüchtlinge derzeit mitbringen: Für viele junge SyrerInnen geht es darum, bereits begonnene Studien hier zu beenden. Die will Henkel nun ausbremsen. Blöd auch angesichts des Fachkräftemangels, den die Wirtschaft laut beklagt.

Auch innenpolitisch falsch

Blöd ist die Haltung aber auch aus innenpolitischer Perspektive. Denn den fatalen Fehler, Flüchtlinge von Bildung auszugrenzen, hat Berlin schon einmal gemacht: bei den Menschen, die aus Palästina und dem Libanon nach Deutschland kamen. Die immer noch überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit in dieser Bevölkerungsgruppe zeugt von den nachhaltigen Folgen solcher Fehlentscheidungen.

Auch dass junge Männer arabischer Herkunft in der Kriminalstatistik, etwa bei Intensivtätern, bis heute überproportional vertreten sind, hat mit der Perspektivlosigkeit zu tun, in die ihre Familien damals gezwungen wurden. Das sollte gerade einen Innenpolitiker zum Nachdenken bringen.

Bericht

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen