: KINDER
KinderSylvia Prahlsucht nach den schönsten Spielsachen
Dieser Tage ist einiges los am lauen Sommernachthimmel. Sternschnuppen sausen alle naselang vorbei und auch die Fledermäuse flattern bei Einbruch der Dämmerung hektisch durch die Lüfte. Das könnte man sich einmal genauer ansehen. Am heutigen Donnerstagabend von 19 bis 22 Uhr rücken Familien mit Kindern ab 6 Jahren in der Waldschule Plänterwald bei einer Taschenlampenführung durch das nachgestaltete „Waldstück“ den „Fledermäusen im Plänterwald“auf den grauen Pelz. Andere Nachttiere werden auch bedacht. Im Fledermausgarten werden Geschichten zum Besten gegeben und themengerechte Spiele gespielt, damit alle bereit sind für den abendlichen Erkundungsgang in den Wald und an die Spree, wo alle mit Bat-Detektoren die ulkigen Flattermänner aufspüren (Anmeldung: 53 00 09 70, Kinder 2,50 €, Erwachsene 4 €, www.stadtentwicklung.berlin.de).
Den Sternenhimmel erklären uns Astronomen am Samstag, in der „Langen Nacht der Astronomie“ auf dem Tempelhofer Feld. Bei klarem und sogar bei bedecktem Himmel werden Teleskope und anderes filigranes Gerät gen Himmel gerichtet. Ab 17 Uhr geht es los mit der direkten Sonnenbeobachtung. Gezeigt wird sie sowohl im Weißlicht als auch im H-Alpha-Licht. Allein schon, um diesen Unterschied kennen zu lernen, lohnt sich der Ausflug auf das schönste Flugfeld der Welt. Auch Sonnenflecken, Protuberanzen und Sonnenfackeln gibt es zu entdecken. Der Mond zeigt sich an diesem Abend zur Hälfte, weshalb beeindruckende Strukturen auf ihm sichtbar sein sollen. Und mit etwas Glück können große wie kleine Hobbyastronomen sogar den Saturn mitsamt seinen wunderschönen Ringen erkennen. Außerdem starten Kinder Wasserraketen, malen Weltallbilder aus und bauen funktionstüchtige Sonnenuhren – die sie bei Sonnenschein auch gleich ausprobieren. Sollte es regnen, fällt die Veranstaltung allerdings ins Wasser (www.langenachtderastronomie.de).
Wetterunabhängige Weltraumbetrachtungen sind dagegen im Planetarium am Insulaner möglich. Für Frühschläfer ab sechs Jahren ist der „Besuch im Sternenzoo“ am Mittwoch um 10 Uhr 30 zudem attraktiver. Hier werden die verschiedenen Sternenarten benannt: heiße und kalte, große und kleine, blaue, weiße, gelbe, orange und rote, alte Sterne wie die Sonne oder jüngere (7 €, erm. 5 €, Familie 18 €). Um 12 Uhr reisen die Zeichentrickfiguren Luna und Felix durchs Sonnensystem. Von der ISS aus machen sie sich auf zum „Abenteuer Planeten“, vorbei an Jupiter, Venus, Merkur und anderen heißen und kalten Sternen (ab 7 Jahren 8/6 €, Familie 20 €).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen