: Gefürchtete Einöde
Suchen Flüchtlinge brauchen wegen der Jobchancen Wohnraum in Ballungsgebieten
Die Quote derjenigen, die einen Status als Asylberechtigter oder anerkannter Flüchtling haben, liegt derzeit bei rund 40 Prozent. Bei geschätzten 400.000 Asylantragsstellern im Jahr gibt es also rein rechnerisch jährlich rund 160.000 Flüchtlinge, die bezahlbare Wohnungen brauchen.
In Deutschland fehlen bereits vier Millionen Sozialwohnungen für Geringverdiener, KleinrentnerInnen und Hartz-IV-Empfänger, rechnet das Pestel-Institut in Hannover vor. Die zusätzliche Nachfrage ist also zahlenmäßig überschaubar. Der Direktor des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, warnte dennoch bereits vor einer möglichen Konkurrenz zwischen Flüchtlingen und Geringverdienern um Sozialwohnungen und davor, „einzelne Gruppen gegeneinander auszuspielen“.
Die manchmal hinter vorgehaltener Hand geäußerte Idee, Flüchtlinge könnten sich doch in verödeten Landstrichen mit leerstehenden Immobilien ansiedeln, funktioniert nicht nur aus ethischen Gründen nicht. Auch Zuwanderer brauchen Wohnungen in Ballungszentren, weil es dort Jobs gibt. „Zuwanderung nach Deutschland erfolgte und erfolgt vor allem in die größeren Städte“ und darunter eher in die „westdeutschen Bundesländer“, heißt es im aktuellen Bericht des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung zur „Internationalen Migration in deutsche Großstädte“.Barbara Dribbusch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen