: Die Sau durchs Dorf treiben
Treibjagd Wir brauchen ihn nach wie vor: den guten, alten Skandal
Kleine und größere Skandale und erschüttern immer wieder das Land. In der Politik, im Sport, im Showbusiness, in der Wirtschaft weniger. Vor allem: Der Umgang mit ihnen hat sich verändert.
Heute wird, verstärkt durch Internet und Dauerbeobachtung der Social Media, jede Kleinigkeit skandalisiert. Journalisten, Staatsanwälte und selbst erklärte Aufklärer machen gnadenlos Jagd auf mögliche Verdächtige. Jeden Verantwortlichen und halbwegs Prominenten kann es treffen. Chancen, dem Sturm der Empörung zu entkommen, haben sie kaum.
Das sind grob zusammengefasst die Thesen des Bandes „Die Skandal-Republik“, den der Politikredakteur und Autor Ludwig Greven jetzt vorgelegt hat (Edition Lingen Stiftung). Bleibt die Frage: Stimmt das denn? Darf ein Skandal um die Plagiatsaffäre des früheren Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg mit dem um die unterbliebene Aufklärung der NSU-Morde, dem Landesverrats-Vorwurf gegen Blogger oder mit den skandalösen NSA-Ausspähprogrammen verglichen werden?
Bei einem Skandal, so lernen wir bei Wikipedia, handelt es sich zuerst um eine (allgemeine) Entrüstung oder Empörung „im Sinne eines moralischen Gefühls“.
Das Wort leitet sich danach vom griechischen „skandalon“ ab, was Fallstrick, Anstoß oder Ärgernis meint. Skandale seien auch Ausdruck einer funktionierenden Öffentlichkeit und diese haben damit schon einmal einen positiven Aspekt. Darüber hinaus ließe sich argumentieren: Zu wissen, worüber sich eine Gesellschaft empört, lässt ablesen, wo überschrittene Grenzen liegen. Mit anderen Worten, wer die Skandale kennt, der kennt die Gesellschaft. Alles klar so weit? Deswegen müssen wir den Ausführungen des oben erwähnten Herrn Greven kurz widersprechen. Der Skandal ist vielleicht ein wenig auf den Hund gekommen. Wir brauchen in trotzdem.
Wolfgang Gast
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen