: Milliarden für neue Impulse
Sanierungsstau Schleswig-Holsteins Dänenampel will viel Geld in Kliniken, Hochschulen und Breitbandnetz investieren. Die Opposition nennt das eine Mogelpackung
Mit einem milliardenschweren Sonderprogramm will die Landesregierung in Kiel bis 2030 den Sanierungsstau abbauen, der sich in den vergangenen Jahrzehnten angehäuft hat. Die Eckpfeiler dafür wird das Kabinett am 1. September beschließen, sagte gestern Finanzministerin Monika Heinold (Grüne). Geplant ist ein Gesamtvolumen von 2,26 Milliarden Euro. Für die erste Phase von 2018 bis 2020 sind 450 Millionen Euro veranschlagt. Straßen, Krankenhäuser und Hochschulen sollen modernisiert werden.
Dazu kommen energetische Sanierungen von Gebäuden und der Ausbau des Breitbandnetzes. In einem Infrastrukturbericht hat die Regierung den Sanierungsbedarf auf 4,85 Milliarden Euro beziffert. Davon waren 2,7 Milliarden schon gedeckt. Mit dem nun geplanten „Infrastruktur-Modernisierungs-Programm für unser Land Schleswig-Holstein“ (Impuls 2030) soll der verbleibende Sanierungsstau aufgelöst werden. Außerdem werden 115 Millionen Euro für neue Investitionen, klimaneutrale Liegenschaften und digitale Projekte eingeplant sowie 35 Millionen Euro für das Sondervermögen Hochschulsanierung.
„Das ist eine riesengroße Mogelpackung“, kommentierte CDU-Fraktionschef Daniel Günther. Seit ihrem Regierungsantritt 2012 habe die Koalition aus SPD, Grünen und SSW die Investitionen bewusst zurückgefahren. Jetzt verspreche sie ein Investitionsprogramm für eine Zeit, in der sie nicht mehr regieren werde. „Das ist an Dreistigkeit nun wirklich nicht mehr zu überbieten.“
Von einer bösen Augenwischerei sprach auch FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki. Das Programm sei eine intellektuelle Beleidigung: „Denn die Menschen in Schleswig-Holstein fragen sich schon, warum sich diese Regierung sechs Jahre Zeit lassen will, um ein Jahr nach ihrer Abwahl eines der drängendsten Probleme dieses Landes endlich anzugehen.“ (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen