piwik no script img

Zelten in Deutschland

Sommer-angebot für die kleine Flucht aus dem Krieg Abgelegene PlätzeSchnelle Kontaktaufnahme mit Gleichgesinnten im GroßraumzeltDeutsche Küche (kalorienarm)PlatzwartVerlängerung bis in den Winter möglichRückreiseservice vor Ort

Komfort kommt nicht vor: Flüchtlinge in einem Zeltlager in Dresden Foto: Carsten Koall/Getty Images

BERLIN/EISENHÜTTENSTADT epd/taz |Feldbetten unter einer Zeltplane – viel mehr hat Deutschland neu ankommenden Flüchtlingen derzeit nicht zu bieten. In den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes offenbart sich der derzeitige Mangel an Plätzen auf dramatische Weise – auch in Eisenhüttenstadt, das Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Donnerstag besuchte. Er räumte ein, dass die Kapazitäten momentan kaum reichen. 45.000 Erstaufnahmeplätze gibt es nach seinen Worten derzeit bundesweit. Allein im Juni gab es fast 33.000 Erstanträge auf Asyl, im Mai knapp 24.000. Für die Flüchtlinge in den Zelten hatte der Minister nur wenige Minuten. Deutlich mehr Zeit nahm sich de Maizière für die Besichtigung des Abschiebegewahrsams, das ebenfalls auf dem Gelände untergebracht ist.

Schwerpunkt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen