: Das Drama nach dem Happy End
Griechenland Tausende Flüchtlinge setzen von der Türkei auf die griechische Insel Kos über. Die aber ist völlig überfüllt. Ärzte ohne Grenzen klagen über unhaltbare Zustände. Türkei will weitere Überfahrten verhindern

Auf der Insel campieren bereits Tausende Flüchtlinge unter besorgniserregenden Bedingungen. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen forderte dringend Verbesserungen. Etwa 1.000 Menschen seien über Nacht ohne Zugang zu Toiletten und Duschen festgehalten worden. Zudem gehe die Polizei zunehmend grob gegen Flüchtlinge vor.
Die Inselbehörden sind völlig überfordert von dem Flüchtlingsstrom, den es in dieser Größenordnung noch nie zuvor gegeben hat. Mindestens 5.000 Flüchtlinge sitzen in Kos fest, weil es mit der Registrierung nicht vorangeht. Diese ist erforderlich, damit die Migranten die Papiere für die Weiterreise in andere EU-Länder bekommen. Am Dienstag hatte die Polizei mit Feuerlöschern und Stöcken Migranten auseinandergetrieben, die während der Wartezeit auf die Registrierung in Streit geraten waren.
Am Mittwoch erklärte der griechische Staatsministers Alekos Flambouraris, dass eine Fähre nach Kos geschickt werde. An Bord sollten bis zu 2.500 Menschen aufgenommen, versorgt und auch registriert werden. „Wir hoffen, dass die EU zur Handhabung dieser immer größer werdenden humanitären Krise beitragen wird“, erklärte Flambouraris weiter.
Die Türkei will derweil weitere Überfahrten verhindern. Flüchtlinge sollten in ein Stadion gebracht und später in Lagern untergebracht werden, meldete die Zeitung Hürriyet. Begründet werde dies mit Hygiene- und Sicherheitsrisiken.
▶Inland
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen